Start / News / Bio-Tops / Neue Richtlinie fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

AHV

Neue Richtlinie fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Küchen werden bei Schulung und Beratung unterstützt

Heute wurde die ‚Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus (RIBE)‘ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Unternehmen, die mit Bio in ihren Küchen starten oder den Öko-Anteil auf mindestens 30 Prozent des monetären Wareneinsatzes erhöhen wollen, können damit ab sofort finanzielle Unterstützung bei der Beratung und Mitarbeiterschulung beantragen.

Gefördert wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Beratung sowohl der Betriebe, die erstmals Bio-Produkte in ihre Küche holen, als auch solcher, die den Bio-Anteil steigern wollen. Der angestrebte Mindest-Bio-Anteil in den Menüs liegt bei 30 Prozent. Bezuschusst werden maximal 80 Prozent der Beratungskosten. In Kitas und Schulen, die eigene Küchen betreiben, können bis zu 90 Prozent übernommen werden. Der Förderhöchstbetrag beläuft sich auf 35.000 Euro.

Neben der Beratung wird auch die Schulung von Mitarbeitern gefördert. Denn die Bio-Kompetenz des Personals sei entscheidend, wenn mehr Bio in der AHV gelingen und ein nachhaltiger Erfolg sein soll. Dafür müsse sich die Art und Weise, wie und womit gekocht wird, deutlich ändern: Mehr Pflanzliches statt tierischer Produkte und mehr Frisches aus der Region und Saison statt Convenience stehen dann auf dem Speiseplan. Und: Weniger Lebensmittel dürfen in der Tonne landen. All das brauche das Know-how in den Betrieben und in der Belegschaft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz

Die Bundesregierung hat am vergangenen Mittwoch die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. Auf Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat das Bundeskabinett dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG) beschlossen. Die gesetzlichen Änderungen sind Voraussetzung für die geplante Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV).

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Großküchen, Ernährungswende, Beratung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Richtlinie, Außer-Haus-Verpflegung, Beratungsförderung, Schulung, Ernährungspolitik, AHV, Fördergelder

Kantinen benötigen politische Unterstützung für mehr Bio und regional

Projekt GanzTierStark übergibt Handlungsempfehlungen

Kantinen benötigen politische Unterstützung für mehr Bio und regional © FÖL e.V.

Seit drei Jahren setzt sich das Projekt GanzTierStark für eine nachhaltige und qualitativ hochwertigere Verpflegung in Betriebskantinen und Mensen ein. In Einrichtungen wie dem Studentenwerk Frankfurt (Oder), der Berliner Stadtreinigung (BSR), dem GLG Klinikum Barnim und der taz-Kantine ist es gelungen, auf regionales Bio-Rindfleisch aus regionaler und artgerechter Haltung umzustellen. Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts am 4. Mai 2023 wurden die Empfehlungen für förderliche politische Rahmenbedingungen mit Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, Berlins Staatsekretärin für Verbraucherschutz, Esther Uleer, sowie Vertretern von Unternehmen, Verbänden und NGOs diskutiert.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Großküchen, Ernährungswende, Beratung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Richtlinie, Außer-Haus-Verpflegung, Beratungsförderung, Schulung, Ernährungspolitik, AHV, Fördergelder

Neues Bio-Label für Kantinen ist unterwegs

Özdemir legt Entwurf für Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung vor

Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) soll für Verbraucher künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach dem Plan der Bundesregierung sollen Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung mit einem dreistufigen Label – je nach Bio-Anteil in Gold, Silber und Bronze – freiwillig kenntlich machen. Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat den entsprechenden Entwurf für die Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (Bio-AHVV) heute dem Bundeskabinett vorgelegt.

19.04.2023mehr...
Stichwörter: Großküchen, Ernährungswende, Beratung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Richtlinie, Außer-Haus-Verpflegung, Beratungsförderung, Schulung, Ernährungspolitik, AHV, Fördergelder


BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV

Neun neue Beispiele guter Praxis

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Großküchen, Ernährungswende, Beratung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Richtlinie, Außer-Haus-Verpflegung, Beratungsförderung, Schulung, Ernährungspolitik, AHV, Fördergelder

Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie beschlossen

Verbände fordern konkrete Ziele und einen Budgetplan

21.12.2022mehr...
Stichwörter: Großküchen, Ernährungswende, Beratung, Förderung, BMEL, Gemeinschaftsverpflegung, Richtlinie, Außer-Haus-Verpflegung, Beratungsförderung, Schulung, Ernährungspolitik, AHV, Fördergelder