Start / Business / Bio-Handel / Tiefkühlinstitut fordert mehr Unterstützung für Bio-Ausbau

Gemeinschaftsverpflegung

Tiefkühlinstitut fordert mehr Unterstützung für Bio-Ausbau

Zu wenig Bio-Rohstoffe, zu viel Bürokratie

Tiefkühlinstitut fordert mehr Unterstützung für Bio-Ausbau © Deutsches Tiefkühlinstitut

Morgen debattiert der Bundestag die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘. Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) fordert die Regierung zu diesem Anlass auf, die Bedingungen in der Gemeinschaftsverpflegung deutlich zu verbessern: Es brauche höhere Verpflegungssätze in Krankenhäusern, bundesweit einheitliche Standards für Ausschreibungen und Förderprogramme für eine bessere Verfügbarkeit von Bio-Rohstoffen.

„Wir begrüßen, dass mit der Diskussion um die Ernährungsstrategie die wichtige Rolle der Gemeinschaftsverpflegung mehr in den Fokus rückt. Unredlich ist es jedoch, wenn die Politik den Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung einfach Anforderungen diktiert und sie dann mit deren Bewältigung allein lässt“, meint Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Tiefkühlinstituts.

Durch die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent habe sich die ohnehin angespannte wirtschaftliche Situation in der Gemeinschaftsverpflegung weiter verschärft. Die geforderte Erhöhung des Bioanteils kollidiere mit einer Realität, in der zu wenige und dazu sehr teure Bio-Rohstoffe zur Verfügung stünden. Neben Fachkräftemangel und enormen Hygieneauflagen sorge auch die Bio-Zertifizierung für bürokratischen Aufwand.

Das Tiefkühlinstitut fordert daher:

  • höhere Verpflegungssätze in Krankenhäusern
  • Ausschreibungen mit ausreichendem Budget und bundesweit einheitlichen Standards
  • Förderprogramme für mehr Rohstoffe in Bio-Qualität
  • die Förderung der Umstellung auf energieeffiziente Großküchen- und Tiefkühltechnik

Als Interessenvertretung der deutschen Tiefkühlwirtschaft hat das dti den Entstehungsprozess der Ernährungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) begleitet und an den Stakeholder-Veranstaltungen teilgenommen. Zu den rund 150 dti-Mitgliedsunternehmen gehörten zahlreiche, die Tiefkühlprodukte an Schulen, Kitas, Kantinen, Mensen sowie Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen liefern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Regierung will gesündere AHV, mehr bio-regional und pflanzlich

Ernährungsstrategie: hehre Ziele, Umsetzung fraglich

Am Mittwoch hat das Bundeskabinett die Ernährungsstrategie ‚Gutes Essen für Deutschland‘ verabschiedet. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet und bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen. Zu den Zielen gehören eine bessere Gemeinschaftsverpflegung, ein größeres bio-regionales und pflanzenbetontes Angebot sowie weniger Lebensmittelverschwendung und Ernährungsarmut. Branchenverbände begrüßen zwar die Absichten, zweifeln jedoch an der Umsetzung.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett

Bilanz der Ernährungspolitik der letzten vier Jahre

13.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie

Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder

Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land

26.02.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, BMEL, Tiefkühlprodukte, TK, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Bundesregierung, Ernährungspolitik, AHV, Bundestag, Bio-Ziele, Ernährungsstrategie