Start / Nachhaltigkeit / Lehmann Natur kritisiert Maßnahmen der EU

Umweltauflagen

Lehmann Natur kritisiert Maßnahmen der EU

EU-Parlament schwächt Umweltauflagen für Bauern

Lehmann Natur kritisiert Maßnahmen der EU

Im Europaparlament wurden mehrere Umweltauflagen in der Landwirtschaft gelockert, was eine Debatte über langfristige Umweltauswirkungen auslöste. Kritiker wie Raphael Kennerknecht von Lehmann Natur warnen vor negativen Folgen für Bodenqualität und Artenvielfalt. Besonders die Lockerungen bei Brachflächen und Pufferstreifen könnten zu Bodenerosion und Gewässerverschmutzung führen. Die Entscheidung wird auch von anderen Umweltschützern und Politikern kritisiert.

Das Europaparlament hat in einer eiligen Entscheidung einige Umweltauflagen in der Landwirtschaft zurückgenommen, was zu einer Debatte über die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt geführt hat. Die Änderungen betreffen verschiedene Aspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und könnten bereits dieses Jahr in Kraft treten. Kritik an dieser Entscheidung kommt von verschiedenen Seiten, darunter auch von Raphael Kennerknecht, dem Geschäftsführer von Lehmann Natur, einem führenden Unternehmen im Bereich Bio-Landwirtschaft.

Die Abgeordneten des EU-Parlaments stimmten dafür, den Bauern mehr Flexibilität bei der Einhaltung von Umweltvorschriften einzuräumen. Diese Änderungen betreffen unter anderem Standards, die den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Böden sicherstellen sollen. Raphael Kennerknecht, Geschäftsführer von Lehmann Natur, äußert sich besorgt über diese Maßnahmen:
"Die Abschwächung der Umweltauflagen in der Landwirtschaft ist ein Rückschritt für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. In dem Bauern weniger strengen Umwelt-Vorschriften unterliegen, riskieren wir langfristige Schäden für unsere Umwelt und unsere Gesundheit. Es ist enttäuschend zu sehen, dass kurzfristige wirtschaftliche Interessen über den Schutz unserer natürlichen Ressourcen gestellt werden."

Insbesondere die Lockerung der Vorschriften bezüglich Brachflächen, Pufferstreifen entlang von Gewässern und Fruchtfolgen wird von Kennerknecht als bedenklich angesehen. Er warnt davor, dass diese Maßnahmen langfristig zu einer Verschlechterung der Bodenqualität und zu einem Verlust der Artenvielfalt führen könnten.

Die neuen Regelungen ermöglichen es Bauern, bestimmte Flächen ohne Zwischenbegrünung brach liegen zu lassen, ohne dabei Sanktionen befürchten zu müssen. Auch sollen sie mehr Spielraum bei der Umwandlung von Wiesenflächen in Ackerland erhalten. Kennerknecht warnt vor den Folgen dieser Lockerungen:
"Indem wir den Bauern weniger in den Umweltschutz einbinden, riskieren wir die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen und die Verschmutzung von Gewässern durch den verstärkten Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Bodenerosion kann wieder mehr stattfinden. Kurzfristige wirtschaftliche Gewinne der Landwirtschaft dürfen nicht auf Kosten unserer Umwelt erzielt werden."

Die Entscheidung des EU-Parlaments wird auch von anderen Umweltschützern und Politikern kritisiert, die langfristige Auswirkungen auf die Umwelt befürchten. Es bleibt abzuwarten, wie die EU-Staaten auf diese Änderungen reagieren und wie sie sich auf die Umwelt und die konventionelle landwirtschaftliche Praxis auswirken werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

IFOAM begrüßt Anerkennung des Ökolandbaus durch EU-Parlament

Bericht beschreibt Bio als innovative Schlüsseltechnik für die EU-Landwirtschaft

Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments (DG AGRI) hat für einen Bericht gestimmt, in dem die Vision des Parlaments für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2027 skizziert wird. Darin wird der Ökolandbau als innovative Anbaumethode hervorgehoben, die in der künftigen GAP unterstützt werden sollte, da sie den Einsatz von Betriebsmitteln und die Abhängigkeit von externen Faktoren in der Landwirtschaft reduziert sowie Autonomie und Ernährungssicherheit stärkt.

08.07.2025mehr...
Stichwörter: GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Lehmann natur GmbH, Raphael Kennerknecht, Umweltauflagen, Brachflächen, Umwetlschutz

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar © European Union, 2024 - EP

Am späten Montagabend stand der Luxemburger Christdemokrat Christophe Hansen drei Stunden lang vor dem Agrarausschuss des EU-Parlaments Rede und Antwort. Die Anhörung verlief reibungslos, der designierte Agrarkommissar wurde von verschiedenen Seiten für seine Fachkenntnis gelobt. In der geheimen Schlussabstimmung erhielt Hansen die notwendige Unterstützung für seine Kandidatur und kann sein Amt somit am 1. Dezember antreten.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Lehmann natur GmbH, Raphael Kennerknecht, Umweltauflagen, Brachflächen, Umwetlschutz

GAP-Verwässerung beschlossen

Aus für Umweltregeln im Eilverfahren

GAP-Verwässerung beschlossen © stock.adobe.com/Thomas

Mit 425 Ja-Stimmen bei nur 130 Gegenstimmen und 33 Enthaltungen wurde gestern die ‚Vereinfachung‘ der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) vom EU-Parlament beschlossen. Der Entwurf war erst Mitte März von der Kommission eingebracht worden und wird von der Bio-Branche und Umweltschützern scharf kritisiert – ebenso wie das Eilverfahren, in dem er durchgewunken wurde.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Lehmann natur GmbH, Raphael Kennerknecht, Umweltauflagen, Brachflächen, Umwetlschutz

Parlament billigt neue Gemeinsame Agrarpolitik

IFOAM fordert ambitionierte nationale Strategiepläne

24.11.2021mehr...
Stichwörter: GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Lehmann natur GmbH, Raphael Kennerknecht, Umweltauflagen, Brachflächen, Umwetlschutz

Grüne Minister ziehen Bilanz

Neben einem Rundumschlag zu Landwirtschaft und Green Deal stellte die Online-Konferenz konkrete Lösungen vor

07.05.2021mehr...
Stichwörter: GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Lehmann natur GmbH, Raphael Kennerknecht, Umweltauflagen, Brachflächen, Umwetlschutz