Landwirtschaft
Biozyklisch-vegan auf der Biofach
Garantiert ohne Nutztierhaltung
Unter dem Motto ‚Neue Standards setzen!‘ ist der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. auch in diesem Jahr auf der Biofach mit von der Partie. Besonders Hersteller veganer Verarbeitungsprodukte lädt der Verein dazu ein, an seinem Stand (Halle 9-116) zu entdecken, welche Rohstoffe bereits jetzt in biozyklisch-veganer Qualität verfügbar sind. In der Erlebniswelt Vegan (Halle 4A) gestaltet der Förderkreis zwei Podiumsgespräche und eine Kochshow.
Der gemeinnützige Verein engagiert sich seit 2018 für die Verbreitung des biozyklisch-veganen Anbaus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese vegane Form des Ökolandbaus wirtschaftet ganz ohne Nutztierhaltung und ohne Dünge- oder andere Betriebsmittel tierischer Herkunft.
Grundlage für den biozyklisch-veganen Anbau sind die Biozyklisch-Veganen Richtlinien, die 2017 von der IFOAM als eigenständiger veganer Ökostandard anerkannt wurden und seither weltweit einsetzbar sind. Ein Kontroll- und Zertifizierungssystem sowie das Biozyklisch-Vegane Gütesiegel garantieren Verbrauchern Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ermöglichen es Herstellern, sich mit einem neuen Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt zu positionieren.
In Zusammenarbeit mit der AöL (Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V.) gestaltet der Förderkreis drei Programmpunkte in der Erlebniswelt Vegan (Halle 4a):
‚Bio, vegan, biozyklisch-vegan? Vegane Wertschöpfungsketten gemeinsam vom Feld bis zum Teller neu denken‘ − Podiumsgespräch, Dienstag, 13.02.2024, 10.30 Uhr
‚Wege zu einem neuen Mensch-Tier-Verhältnis in der Landwirtschaft – Mit Empathie und Frauen*power!‘ − Podiumsgespräch, Mittwoch, 14.02.2024, 14.00 Uhr
Erste biozyklisch-vegane Kochshow − mit dem biozyklisch-veganen Jungbauern Daniel Hausmann und der Vegan-Köchin Xenia Mohr – Freitag, 16.02.2024, 13.00 Uhr