Start / Business / Bio-Unternehmen / Biozyklisch-vegan auf der Biofach

Landwirtschaft

Biozyklisch-vegan auf der Biofach

Internationaler Gemeinschaftsstand in Halle 8, Stand 413

Der biozyklisch-vegane Anbau präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal auf der Biofach auf einem eigenen internationalen Gemeinschaftsstand. Der Messeauftritt, der von den Biocyclic Network Services (BNS) zusammen mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. organisiert wird, gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich über die bisherige internationale Verbreitung und die Potentiale des neuen Anbaustandards zu informieren.

Der biozyklisch-vegane Anbau will neue Wege beschreiten, die die Landwirtschaft in die Lage versetzen, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, zur Regeneration der Böden und Erhöhung der Artenvielfalt bei gleichzeitiger Verbesserung der Flächenerträge zu leisten. Durch den Verzicht auf Nutztierhaltung zu Schlachtzwecken und dem Verbot der damit verbundenen Verwertung tierischer Abfallprodukte in der Landwirtschaft werden Stoffkreisläufe im biozyklisch-veganen Anbau rein pflanzlich geschlossen: mit Hilfe von Gründüngungsmaßnahmen, Mulchen, Misch- und Permakultur sowie über den Einsatz von Kompost, phytoponischem Veredelungssubstrat und Biozyklischer Humuserde. Dies führe zum Aufbau einer dauerhaften Bodenfruchtbarkeit und zu verbesserter Pflanzengesundheit.

Insgesamt stellten bereits rund 60 Betriebe die Bandbreite des biozyklisch-veganen Anbaus unter Beweis: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Äpfel, anderes Obst, Gemüse, Getreide), Ungarn und Rumänien (Ölsaaten, Sojabohnen, Hülsenfrüchte, Dinkel, Getreide), aber auch in Griechenland und Zypern (Zitrusfrüchte, Granatäpfel, Bananen, Avocado, Gemüse, Olivenöl, Wein), Italien (Olivenöl), Frankreich (Wein), den Niederlanden (Gemüse, Ingwer), Kanada (Wein), England (Getreide, Leguminosen) und Schweden (Gemüse, Kräuter). Durch das biozyklisch-vegane Gütesiegel sollen biozyklisch-vegane Produkte nun verstärkt auch im Handel als ‚vegan ab Feld‘ in Erscheinung treten können.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Streiflichter der Biofach 2023

Bio-Vielfalt von Sonnenblumenhack bis zu Gulasch vom Bruderkalb

Streiflichter der Biofach 2023 © bioPress, LT

‚Paving the path‘ – ‚den Weg bereiten‘: Unter diesem Motto traf sich die Bio-Branche vom 14. bis 17. Februar in den Hallen der NürnbergMesse wieder. Mit 2.765 Ausstellern aus 95 Ländern war die Biofach 2023 um 20 Prozent größer als die Sommer Edition. Knapp 36.000 Fachbesucher aus 135 Ländern konnten sich von über 400 Produktneuheiten überzeugen, sich auf der erstmaligen Sonderschau BIOimSEH Expertentipps für die Sortimentsgestaltung holen und sich vernetzen.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Landwirtschaft, vegan, Messe, Artenvielfalt, International, Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biofach, Biozyklisch-Vegane Anbau e.V.

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

Eine Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers zeigt, dass in punkto Grundwasserschutz Handlungsbedarf besteht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sich insbesondere das Problem der Pestizid-Rückstände im deutschen Grundwasser in den letzten Jahren deutlich verschärft hat. Der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen hält daher Maßnahmen zum regionalen Wasserschutz auch in Deutschland für notwendig.

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Boden, Landwirtschaft, vegan, Messe, Artenvielfalt, International, Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biofach, Biozyklisch-Vegane Anbau e.V.

Biozyklisch-veganer Anbau verzeichnet wachsendes öffentliches Interesse

Gemeinschaftsstand auf der Biofach zieht positive Bilanz

Als ‚vollen Erfolg‘ bewertet der Gemeinschaftsstand des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. in Zusammenarbeit mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. die zurückliegende Biofach-Messe in Nürnberg. Das Angebot zum fachlichen Austausch und zum Verkosten von zertifizierten biozyklisch-veganen Lebensmitteln sei auf reges Interesse der Besucher gestoßen.

20.03.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Landwirtschaft, vegan, Messe, Artenvielfalt, International, Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biofach, Biozyklisch-Vegane Anbau e.V.

BIOFACH 2023: Viele Wolken und viel neuer Wind

Kongress nimmt Branchen-Themen auf der BIOFACH Messe unter die Lupe

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Landwirtschaft, vegan, Messe, Artenvielfalt, International, Klimaschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biofach, Biozyklisch-Vegane Anbau e.V.