Start / Business / Themen / Studien / Pflanzenvielfalt fördert Kohlenstoffbindung

Forschung

Pflanzenvielfalt fördert Kohlenstoffbindung

Studie verdeutlicht Klimanutzen von Biodiversität

Pflanzenvielfalt fördert Kohlenstoffbindung © stock.adobe.com/Andreas Gruhl

In artenreichen Umgebungen entsteht pflanzliche Biomasse, die sich nach dem Absterben im Boden langsamer zersetzt, sodass dort mehr Kohlenstoff gespeichert wird. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter der Leitung von Marie Spohn von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften. Sie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

Ein Drittel des weltweiten terrestrischen Kohlenstoffbestands ist in Grasland gespeichert. Die neue Studie deutet darauf hin, dass dieser Bestand abnehmen könnte, wenn die Artenvielfalt der Pflanzen abnimmt. Ging man bisher davon aus, dass die Kohlenstoffspeicherung im Boden hauptsächlich von der Menge der in den Boden eingebrachten Pflanzenbiomasse abhängt, so zeigt die Studie, dass auch die Qualität der organischen Substanz eine wichtige Rolle spiele. Eine artenarme Vegetation zersetzt sich demnach schneller im Boden. In trockenen und heißen Klimazonen sei das Phänomen besonders ausgeprägt.

Die Studie basiert auf Daten aus 84 Grasländern auf insgesamt sechs Kontinenten. Unter den 30 beteiligten Forschern war auch Sylvia Haider, Professorin für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Für die Studie hat sie eine Fläche in Bad Lauchstädt, südlich von Halle, untersucht und seit 2015 jährlich Daten erhoben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel

Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit befragt Experten in fünf EU-Ländern

Wachstumsparadigma ist Haupthindernis für einen nachhaltigen Systemwandel © stock.adobe.com/Miha Creative

Bedürfnisbefriedigung und Wohlergehen statt Wirtschaftswachstum: Dieses Leitbild für eine Neugestaltung der Versorgungssysteme propagiert eine Studie des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam. Um herauszufinden, wie sich klimakompatible Lebensstile in Europa ermöglichen lassen, haben die Autoren Experten aus Thinktanks, Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland, Lettland, Schweden, Spanien und Ungarn befragt. Zu den gemeinsamen Handlungsempfehlungen gehört auch die Förderung von Bio und pflanzlichen Lebensmitteln.

07.08.2024mehr...
Stichwörter: Boden, Forschung, Studie, Artenvielfalt, Pflanzen, Biodiversität, Schweden, International, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität

Biozyklisch-vegan auf der Biofach

Internationaler Gemeinschaftsstand in Halle 8, Stand 413

Der biozyklisch-vegane Anbau präsentiert sich dieses Jahr zum ersten Mal auf der Biofach auf einem eigenen internationalen Gemeinschaftsstand. Der Messeauftritt, der von den Biocyclic Network Services (BNS) zusammen mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. organisiert wird, gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich über die bisherige internationale Verbreitung und die Potentiale des neuen Anbaustandards zu informieren.

12.02.2023mehr...
Stichwörter: Boden, Forschung, Studie, Artenvielfalt, Pflanzen, Biodiversität, Schweden, International, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität

Arla untersucht regenerative Landwirtschaft für Milchbetriebe

Länderübergreifendes Pilotprogramm mit FAI Farms

Arla untersucht regenerative Landwirtschaft für Milchbetriebe © Arla Foods

Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods mit Sitz in Dänemark will in 24 Pilotbetrieben Praktiken der regenerativen Landwirtschaft für Milchviehbetriebe untersuchen. Ziel ist es, datenbasierte Belege zu den Auswirkungen dieser Praktiken auf Natur und Klima zu erhalten. Zudem werden europaweit mehr als 900 Arla Bio-Landwirte künftig den Kohlenstoffgehalt in ihrem Boden messen und Praktiken auf ihren Betrieben erfassen, die die Biodiversität fördern.

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Boden, Forschung, Studie, Artenvielfalt, Pflanzen, Biodiversität, Schweden, International, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität

Bio begünstigt artenreiche Darmflora

Eosta fördert Studie über die mikrobielle Vielfalt in Boden, Nahrung und Darm

23.09.2021mehr...
Stichwörter: Boden, Forschung, Studie, Artenvielfalt, Pflanzen, Biodiversität, Schweden, International, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Boden, Forschung, Studie, Artenvielfalt, Pflanzen, Biodiversität, Schweden, International, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicherung, Bodenqualität