Bei der Preisverleihung in Berlin: (v.l.n.r.) Henry Mühlbauer, Verkaufsleiter Norddeutschland bei Riegel Bioweine, DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz sowie Maria Blume, Nachhaltigkeitsmanagerin, und Robert Hoefer, Einkaufsleiter für Wein und Sekt bei Getränke Hoffmann
Am Dienstagabend hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg den Mehrweg-Innovationspreis verliehen. Drei der ausgezeichneten Unternehmen engagieren sich für Wein in Mehrwegflaschen, darunter die Peter Riegel Weinimport GmbH (Riegel Bioweine). Gemeinsam mit der Getränke Hoffmann GmbH hat sie sechs Bio-Weine im 1-Liter-Mehrwegsystem in die Regale gebracht. Die Marke Hoffmann’s Wein:Bar steht mittlerweile in über 200 Filialen des Getränkehändlers.
Die 1-Liter-Mehrwegflasche ist schon seit 1991 Bestandteil des Sortiments bei Riegel Bioweine. Mit Getränke Hoffmann hat sich der Bio-Spezialist das Ziel gesetzt, Wein-Mehrwegflaschen im konventionellen Getränkefachmarkt zu etablieren.
„Damit Verbraucherinnen und Verbraucher eine umweltfreundliche Kaufentscheidung treffen können, müssen Mehrwegflaschen im Handel angeboten werden. Getränke Hoffmann und Peter Riegel Weinimport haben als einer der ersten Akteure Mehrwegflaschen für Wein in größerem Umfang ins Sortiment aufgenommen und zeigen dem Lebensmitteleinzelhandel, wie es geht“, betont DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Das Konzept sei „sehr gelungen und unbedingt dazu geeignet, um Mehrwegsysteme im Weinbereich weiterzuentwickeln.“ Henry Mühlbauer, Vertriebsleiter Nord bei Riegel Bioweine, ist überzeugt, dass „die Kombination aus Bio und Mehrweg nicht nur die Aufmerksamkeit für umweltentlastende Glasverpackungen steigert, sondern auch dem wachsenden Nachhaltigkeitsanspruch der Weinkonsumenten entgegenkommt.“
Zu den Preisträgern gehören ebenfalls die Wein-Mehrweg-Initiativen Verallia Deutschland AG und Wein-Mehrweg eG (Heuchelberg Weingärtner eG) mit der Umsetzung einer wiederverwendbaren 0,75-Liter-Flasche für Weine. Riegel hatte sich den Initiativen bereits im Frühjahr angeschlossen und die ersten Bio-Weine in der 0,75-Liter-Mehrwegflasche sollen in Kürze auf den Markt kommen.
Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.
Gute Traubenqualitäten bei unerwartet großer Erntemenge – dieses Fazit ziehen die deutschen Weingüter des Bioweinbauverbands Ecovin aus dem Jahr 2022. Die Trockenheit von Mai bis August und ergiebige Regenfälle im September bestimmten in allen Anbaugebieten das Geschehen. Moderate Mostgewichte und Säurewerte ließen auf aromatische, filigrane Weine hoffen.
In der Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH (Halle 7, Stand 851) können Biofach-Besucher dieses Jahr Spirituosen und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an einer Bio-Bar verkosten. Mit dabei ist die Destillerie Dwersteg mit ihren zahlreichen Bio-Spirituosen – darunter die Liköre ‚Coeur d'Orange‘ und ‚Cassis‘, die im vergangenen Jahr beim französischen Verkostungswettbewerb Amphore mit einer Goldmedaille geehrt wurden.