Start / Business / Themen / Gesellschaft / Über 300.000 Bürger fordern einen EU-Kommissar für Tierschutz

Tierwohl

Über 300.000 Bürger fordern einen EU-Kommissar für Tierschutz

Petition ‚EU for Animals‘ abgeschlossen

Über 300.000 Bürger fordern einen EU-Kommissar für Tierschutz © Fred Dott

Mehr als 300.000 EU-Bürger haben die Petition ‚EU for Animals‘ unterzeichnet und damit gefordert, dass in der nächsten Legislaturperiode ein EU-Kommissar für Tierschutz mit entsprechender Generaldirektion eingesetzt wird. Auch zahlreiche Abgeordnete des EU-Parlaments haben die Petition unterstützt. Initiatorin war die belgische Organisation ‚Global Action in the Interests of Animals‘ (GAIA).

„Im Jahr 2024 jährt sich das erste EU-Tierschutzgesetz zum fünfzigsten Mal, und es gibt keinen besseren Weg, dieses Ereignis zu feiern, als einen Kommissar speziell für dieses wichtige Thema einzusetzen“, meint Corinna Reinisch von der österreichischen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, Partnerin von GAIA.

Anfang dieses Monats habe die Europäische Kommission in ihrem Arbeitsprogramm für 2024 nur einen Bruchteil der EU-Akten zum Tierschutz und zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen aufgeführt. Lediglich einer der vier versprochenen Legislativvorschläge zum Tierschutz, nämlich der zum Transport lebender Tiere, soll umgesetzt werden.

Reinisch fordert daher eine konkrete Zusage, dass sich die Kommission in Zukunft mehr an den Wünschen der EU-Bürger nach mehr Tierschutz orientiert. Laut dem neuesten Eurobarometer, der erst vergangene Woche veröffentlicht wurde, sehen 84 Prozent der Europäer Verbesserungsbedarf, was den Tierschutz in ihrem Land betrifft. In Deutschland wünschen sich sogar 90 Prozent mehr Tierwohl, 92 Prozent sprechen sich gegen Verstümmelungen wie das Schwanzkupieren aus und 94 Prozent fordern, dass Tiere mehr Bewegungsfreiheit in den Ställen haben.

Die von der Leyen-Kommission ist nur noch etwas mehr als ein halbes Jahr im Amt, bevor eine neue Kommission gebildet wird. Die Anhörungen dazu finden nach den Wahlen des Europäischen Parlaments 2024 statt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Umfrage, EU-Kommission, Tierschutz, Gesellschaft, Agrarpolitik, VIER PFOTEN, Tierwohl, EU-Parlament, Zivilgesellschaft, Agrarwende, Europäische Union

Neue Gentechnik: Verhandlungen jetzt unter dänischer Präsidentschaft

Agrarminister Rainer schweigt zu offenen Fragen

Gestern wurde der letzte Trilog über die Deregulierung Neuer Gentechnik unter polnischer Ratspräsidentschaft vertagt. Damit werden die Verhandlungen zwischen den EU-Organen nun unter Dänemark fortgesetzt, das ab dem heutigen 1. Juli die Ratspräsidentschaft für das zweite Halbjahr 2025 innehat. Von Bundesagrarminister Alois Rainer fehlt derweil bislang eine klare Positionierung zum Thema Neue Gentechnik.  

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Umfrage, EU-Kommission, Tierschutz, Gesellschaft, Agrarpolitik, VIER PFOTEN, Tierwohl, EU-Parlament, Zivilgesellschaft, Agrarwende, Europäische Union

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern

Strategischer Dialog der EU fordert Kehrtwende in der Agrarsubventionspolitik

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern © Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Am vergangenen Mittwoch wurde der Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übergeben. Die Empfehlungen auf 110 Seiten zeigen einen Konsens über die Notwendigkeit einer klimagerechten Agrarwende und beinhalten eine langjährige Forderung von Bios und Umweltschützern: die Abkehr von flächenbezogenen Subventionen zugunsten der Förderung von Ökosystemleistungen. Statt Großbauern sollen laut Gremium pauschal nur noch Landwirte unterstützt werden, die eine Förderung besonders benötigen: Kleinbauern, Junglandwirte oder Neueinsteiger.

11.09.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Umfrage, EU-Kommission, Tierschutz, Gesellschaft, Agrarpolitik, VIER PFOTEN, Tierwohl, EU-Parlament, Zivilgesellschaft, Agrarwende, Europäische Union