Start / Business / Themen / Gesellschaft / Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von irreführender Werbung mit ‚Klimaneutralität‘

Verbraucherschutz

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von irreführender Werbung mit ‚Klimaneutralität‘

Brandbrief vor EU-Abstimmung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von den Mitgliedern des EU-Trilogs ein klares Votum gegen Greenwashing mit vermeintlicher ‚Klimaneutralität‘. Diese werden am kommenden Dienstag über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abstimmen. Vorschläge von Kommission und Rat gehen nach Ansicht der DUH nicht weit genug. Sie ruft die Trilog-Parteien stattdessen auf, für den ambitionierten Entwurf des EU-Parlaments zu stimmen, der ein generelles Verbot von Klimaneutralitätsclaims vorsieht.

„Es kann nicht sein, dass Unternehmen weiterhin ihre CO2-Emissionen für ein paar Cent mit fragwürdigen Klimaschutz-Zertifikaten auf dem Papier ‚kompensieren‘ und frech ihre Produkte damit als klimaneutral bewerben“, erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch das Anliegen. Das Versprechen eines vollständigen Emissionsausgleichs könnten die Kompensationsprojekte oft nicht halten, sodass Verbraucher getäuscht würden.

„Mit großer Sorge beobachten wir die zunehmende irreführende und falsche Werbung, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern verzerrte und unvollständige Informationen über die tatsächlichen Klima- und Umweltauswirkungen von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen liefert“, fügt Agnes Sauter, Leiter ökologische Marktüberwachung der DUH, hinzu. „Die EU hat nun Gelegenheit, dieses Greenwashing zu unterbinden, indem sie den Vorschlag des Parlaments annimmt.“

In den letzten Monaten hat die EU-Kommission zwei Vorhaben zur Eindämmung von Greenwashing auf den Weg gebracht. Über die Änderung der Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU zur ‚Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel durch besseren Schutz gegen unlautere Praktiken und bessere Informationen‘ entscheidet der Trilog abschließend am kommenden Dienstag. Die ‚Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats über die Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation‘, auch ‚Green Claims Directive‘ genannt, befindet sich derzeit in der Öffentlichkeitsbeteiligung und wird demnächst in den EU-Gremien verhandelt.

Zum Brandbrief der DUH gelangen Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten

Meilenstein gegen Greenwashing

Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.

21.09.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation

Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verbrauchertäuschung

Verfahren gegen Danone, Eurowings, HelloFresh und Netto eingeleitet

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat neue Klagen gegen Danone Deutschland, Eurowings, HelloFresh und Netto-Marken Discount eingereicht, um gegen die Verbrauchertäuschung mit angeblicher Klimaneutralität vorzugehen. Weitere Rechtsverfahren wurden gegen den Brennstoffhändler Beer, den Lieferdienst Gorillas, den Handballverein Füchse Berlin, den Mobilitätsdienstleister Intelligent Apps sowie die Kaffeehändler Lavazza und Unicaps eingeleitet. Dazu fordert die DUH die Bundesminister Steffi Lemke und Marco Buschmann auf, Werbeaussagen zu vermeintlich klimaneutralen Produkten zu verbieten.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation

dm-Drogeriemarkt darf Produkte nicht ‚klimaneutral‘ nennen

Deutsche Umwelthilfe erreicht Grundsatzurteil

26.07.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation

EU-Parlament verhindert Regeln für Bio-Salz

BÖLW begrüßt das Veto

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation

Bio-Branche kritisiert EU-Entwurf zur Neuen Gentechnik

„Ohrfeige für Verbraucherschutz und Wahlfreiheit“

16.06.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, EU-Recht, EU-Kommission, Gesetzgebung, Richtlinie, Verbraucherschutz, EU-Parlament, Greenwashing, Offener Brief, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität, Trilogverhandlungen, Europäische Union, Kompensation