Start / Business / Themen / Gesellschaft / Kein Platz für extremistisches Gedankengut

Verbände

Kein Platz für extremistisches Gedankengut

Neuer Passus in der Satzung der LVÖ

Die Satzung der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) enthält nun einen Passus, mit dem sich der Verein gegen extremistisches Gedankengut jeder Art und für die freiheitlich demokratische Grundordnung positioniert.

„Die Satzungen unserer Mitglieder, der vier ökologischen Anbauverbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter, enthalten schon lange einen entsprechenden Passus“, erklärt Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ. Jetzt hat der Dachverband der Bio-Verbände in Bayern nachgezogen. „Auch wenn es zunächst nur ein formaler Akt ist: Mir ist es wichtig, dass wir unsere Grundwerte in jeder erkennbaren Form nach außen zeigen, wie zum Beispiel auch mit unserem kürzlichen Beitritt zum Bayerischen Bündnis für Toleranz“, so Lang. Der Ökolandbau stehe schon immer für Entwicklung und Fortschritt, auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Vielfalt, eine demokratische Diskussionskultur und Respekt vor den historischen Zusammenhängen und Entwicklungen seien dafür grundlegend.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, LVÖ, Bayern, Gesellschaft, Vielfalt, Ökolandbau, Demokratie

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Landesvereinigung der Anbauverbände präsentiert neue Zahlen

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Anlässlich der nahenden Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute aktuelle Zahlen zur Bio-Entwicklung in Deutschlands größtem Bundesland bekannt. Die Botschaft: Es geht wieder aufwärts mit dem Bio-Markt – allerdings hinkt die Umstellungsrate hinterher. Die LVÖ befürchtet daher in diesem Jahr eine Verknappung heimischer Bio-Rohstoffe und fordert faire Erzeugerpreise und politischen Rückenwind für eine bessere Umstellungsmotivation.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, LVÖ, Bayern, Gesellschaft, Vielfalt, Ökolandbau, Demokratie

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms

KULAP-Maßnahme zum Humuserhalt wird abgeschafft

LVÖ Bayern kritisiert ‚Verschlankung‘ des Agrarumweltprogramms © stock.adobe.com/araho

Am vergangenen Montag hat das bayerische Landwirtschaftsministerium eine Änderung im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bekanntgegeben: Die Maßnahme K33, die ‚Vielfältige Fruchtfolgen zum Humuserhalt‘ honoriert, kann ab 2025 nicht mehr neu beantragt werden. Grund sei die Forderung von Landwirten nach Vereinfachung und Bürokratieabbau. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) sieht in der Streichung einen „Schlag ins Gesicht der Öko-Bauern“ und einen „dreifachen Salto rückwärts beim Klimaschutz“. Auch der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) reagiert empört.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, LVÖ, Bayern, Gesellschaft, Vielfalt, Ökolandbau, Demokratie