Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Gastronimie / Noch 50 Bio kann jeder-Workshops im Herbst 2023

Speiseplanung

Noch 50 Bio kann jeder-Workshops im Herbst 2023

Noch 50 Bio kann jeder-Workshops im Herbst 2023 © © BLE / Eberhard Schorr
Bio kann jeder-Workshop informieren über eine nachhaltige Verpflegung in Schulen und Kitas.

Von Bremerhaven bis zum Bodensee finden dieses Jahr noch rund 50 Bio kann jeder-Workshops statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie eine nachhaltige Verpflegung mit Bio-Produkten in Kitas und Schulen auch bei knappen Budgets gelingen kann. Die kostenlosen Veranstaltungen sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. 

Bonn, 4.9.2023 – Die neuen Bio kann jeder-Veranstaltungen folgen einem jahrelang bewährten Muster: Die Mischung aus informativen Vorträgen, praxisnahen Workshop-Einheiten und Zeit für Austausch und Vernetzung kommt bei den Zielgruppen sehr gut an. „In allen Bundesländern bestätigt eine aktuelle Umfrage die positive Resonanz der Teilnehmenden“, so Kristina Lückhoff von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. „Besonders gefragt sind Veranstaltungen, bei denen gekocht wird, oder andere Workshop-Einheiten mit hohem Praxisnutzen“, so die für Bio kann jeder zuständige Referentin. Bis Anfang Dezember bieten die verschiedenen Regionalpartner rund 50 solcher für die Teilnehmenden kostenlosen Bio kann jeder-Workshops an. Die meisten Workshops finden in Präsenz statt, dauern etwa vier Stunden und vermitteln praxisnahe Informationen zur Einführung von Bio-Produkten bzw. der Steigerung von erreichten Bio-Anteilen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Informationen zum Einkauf, zur Speiseplanung und Kostenkalkulation mit Bio-Produkten. Referentinnen und Referenten aus der Praxis berichten ausführlich von ihren Erfahrungen und geben den Teilnehmenden Tipps und Anregungen zur Umsetzung. Auch Ernährungsbildung oder eine klimafreundliche Verpflegung stehen immer wieder auf dem Programm. 

Die Termine und Programme finden Sie unter: https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/bio-kann-jeder/workshops-wann-und-wo/

Eindrücke von einem Workshop zeigt eine Bildergalerie auf der Website: https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/bio-kann-jeder/wie-laeuft-ein-workshop-ab/
 

Hintergrund

Die Bio kann jeder-Workshops sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ein bundesweites Netzwerk von Bio kann jeder-Regionalpartnern unterstützt Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot in Kindertagesstätten und Schulen nachhaltiger zu gestalten. Im Jahr 2023 sind bundesweit rund 100 Bio kann jeder-Workshops geplant. Rund die Hälfte davon hat bereits stattgefunden. 

Förderprogramm für individuelle Beratung

Wenn Verantwortliche aus Schul- oder Kita-Küchen nach einem Bio kann jeder-Workshop noch Bedarf für eine individuelle Beratung sehen, können sie über ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Mittel zur Beratung beantragen. Bei Kitas und Schulen, die eigene Küchen betreiben, können bis zu 90 Prozent der Kosten übernommen werden. Auch über dieses Förderprogramm können sich Teilnehmende bei den Bio kann jeder-Workshops informieren.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Gegen Lebensmittelabfälle in Kita und Schulküche

Bio kann jeder-Workshops helfen bei der Abfallvermeidung

Gegen Lebensmittelabfälle in Kita und Schulküche

Zwischen September und November findet in fast allen Bundesländern der Tag der Schulverpflegung statt. Schwerpunkthema ist diesmal die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Auf Bio kann jeder-Workshops lernen die Teilnehmer schon jetzt, was sie gegen die Lebensmittelverschwendung tun können.

05.09.2022mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Bio kann jeder, Speiseplanung, Kristina Lückhoff, Kostenkalkulation, Ernährungsbildung, klimafreundliche Verpflegung, Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), Kindertagesstätten, Förderprogramm, Regionalpartner

Bildungsprogramme von Acker e.V. erhalten UNESCO-Auszeichnung

Dritter BNE-Preis für AckerRacker und GemüseAckerdemie

Bildungsprogramme von Acker e.V. erhalten UNESCO-Auszeichnung © Nadine Tschorn-Stenzel

Der gemeinnützige Verein Acker hat am Montagabend bereits zum dritten Mal den ‚Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ der Deutschen UNESCO-Kommission erhalten. Die UNESCO würdigt damit herausragende Initiativen, die sich mit ihrem Engagement besonders wirksam für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen. Ausgezeichnet wurden die Bildungsprogramme AckerRacker und GemüseAckerdemie in der Kategorie Lernorte.

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Bio kann jeder, Speiseplanung, Kristina Lückhoff, Kostenkalkulation, Ernährungsbildung, klimafreundliche Verpflegung, Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), Kindertagesstätten, Förderprogramm, Regionalpartner

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens

BioBitte-Dialogforum vernetzt AHV-Akteure in Erfurt

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens © BLE, Henry Sowinski

Beim Dialogforum der Initiative BioBitte diskutierten heute im Erfurter Klima-Pavillon rund 50 Verantwortliche aus Landes- und Kommunalpolitik, Verwaltung, Lebensmittelwirtschaft und dem Bereich Gemeinschaftsverpflegung über den Einsatz regionaler Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung: in Kitas, Schulen, Kliniken und Kantinen der Verwaltung.

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Bio kann jeder, Speiseplanung, Kristina Lückhoff, Kostenkalkulation, Ernährungsbildung, klimafreundliche Verpflegung, Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), Kindertagesstätten, Förderprogramm, Regionalpartner

Mehr Bio in Kita, Schule und Kantine

Bio Suisse und Fourchette verte vertiefen Zusammenarbeit

01.07.2022mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Bio kann jeder, Speiseplanung, Kristina Lückhoff, Kostenkalkulation, Ernährungsbildung, klimafreundliche Verpflegung, Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), Kindertagesstätten, Förderprogramm, Regionalpartner


Freche Freunde präsentiert Müsliriegel und Knusper-Kugeln

Pausensnack-Alternativen für Grundschulkinder

01.08.2023mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Bio kann jeder, Speiseplanung, Kristina Lückhoff, Kostenkalkulation, Ernährungsbildung, klimafreundliche Verpflegung, Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), Kindertagesstätten, Förderprogramm, Regionalpartner