Dänemark
Frucht-Nuss-Riegel mit purem Geschmack
Rawbite produziert Bio-Riegel ohne Zusätze

Cashew, Mandeln und Datteln: Aus diesen Zutaten zaubert der dänische Hersteller Rawbite seine sättigenden Frucht-Nuss-Riegel. Je nach Sorte kommen noch weitere Trockenfrüchte oder Gewürze hinzu – aber kein Zucker, keine Zusatzstoffe und keine Aromen. In zehn Jahren hat es das Unternehmen vom Startup zu internationaler Bekanntheit gebracht und ist weiter auf Expansionskurs – auch im deutschen LEH.
2009 wurde Rawbite von drei Partnern gegründet, die heute nicht mehr in der Firma tätig sind. 2017 hat die deutsche Bahlsen Gruppe das junge Bio-Unternehmen gekauft. „Wir sind aber immer noch sehr unabhängig und treffen unsere eigenen Entscheidungen“, betont Markenmanagerin Uta Koopmann.
Der Name Rawbite (‚roher Bissen‘) ist für die Produkte Programm. Zwar handelt es sich nicht um einen Rohkostriegel, da die verwendeten Früchte getrocknet sind, aber das Unternehmen legt sehr viel Wert auf einfache, pure und transparente Zutaten. Zusatzstoffe oder Aromen sind in keinem der mittlerweile neun verschiedenen Riegel zu finden. Auch auf Sirups, Agavendicksaft oder andere Süßungsmittel wird konsequent verzichtet. Durch den Fruchtzucker der verwendeten Datteln schmecken die Riegel trotzdem süß. „Die Leute sollen die Zutatenliste verstehen können“, erklärt Koopmann den Anspruch des Unternehmens. Für viele Kunden seien auch die Free-From-Attribute glutenfrei, vegan, sojafrei und ohne Palmöl von Bedeutung. Die drei Grundzutaten sind in allen Produkten identisch: Cashewnüsse, Mandeln und Datteln.
Die Mischung macht’s
65 Prozent entscheiden sich nach Rawbites Kundenumfragen wegen der Zutaten und der ökologischen Herstellung für den Kauf, für 85 Prozent sei der Geschmack ausschlaggebend. „Das Geheimnis liegt in der Balance der Zutaten“, weiß Koopmann.
Die komplette Herstellung geschieht in Bagsværd, einem Vorort von Kopenhagen, „und besonders nicht in Billiglohnländern!“, so Koopmann. Nur der Erdnussriegel wird momentan noch in Holland produziert, damit Kreuzkonta- minationen mit Allergenen in der eigenen Produktionsstätte ausgeschlossen werden können. Die Produktionshalle wurde erst im April 2021 neu in Betrieb genommen – vorher erfolgte die Herstellung auf der dänischen Insel Fünen. Jetzt sind Produktion und die Verwaltung mit über 20 Büro-Mitarbeitern an einem Standort vereint. Das sei nicht nur praktischer, sondern habe auch das Gemeinschaftsgefühl des Teams gestärkt.
Neun Mitarbeiter sind in der Produktion tätig, der Arbeitsalltag beginnt schon um Viertel vor sechs. Jeden Tag wird eine andere Riegelsorte produziert. „Der Reinigungsprozess am Abend ist sehr aufwendig, weil hohe Qualitätsstandards eingehalten werden müssen“, erklärt der Produktionschef Brian Andreasen.
Heute sind ‚Orange Cacao‘-Riegel an der Reihe. In deren Rezeptur werden die Grundzutaten durch Rosinen, Kakaonibs, Kakaopulver, Orangensaftkonzentrat und Orangenöl ergänzt. In einem großen Mixer werden die Rohmaterialien geknetet. „Dabei werden manche Mandeln zerkleinert, manche bleiben ganz – und es entstehen ganz individuelle Produkte“, so Koopmann. Die Rohmasse wird anschließend gepresst, von einer Walze in Riegelform gebracht und direkt danach maschinell verpackt.
Mindestens ein Jahr Haltbarkeit verspricht das Unternehmen. In der Praxis seien die Riegel aber auch noch lange danach bedenkenlos verzehrbar und geschmackvoll. Die Qualitätskontrolle ist äußerst streng, wofür der Hersteller ein IFS-Zertifikat auf höchstem Level erhalten hat. Cashews und Früchte bezieht Rawbite aus verschiedenen Ländern, die Datteln aus Nordafrika und die Mandeln aus Spanien. Ein nächstes Ziel ist, die Verpackung nachhaltiger zu gestalten, durch eine recycelte Folie für die Riegel.
Vom Bio-Laden in den deutschen LEH
Mehrere Millionen Riegel produziert das Unternehmen heute pro Jahr. Der Export erfolgt in über 30 Länder, vor allem nach Schweden, Deutschland, Holland, Italien und Spanien. Aber auch in Asien und dem Mittleren Osten gebe es wichtige Kunden. In Deutschland wird Rawbite mittlerweile in allen Bio-Supermärkten geführt, in Zukunft soll auch das Angebot im LEH weiter ausgebaut werden. Bei Rossmann, Müller und Edeka stehen die Riegel bereits im Regal, mit Rewe habe man die Zusammenarbeit vor kurzem begonnen. Verantwortlich für den Vertrieb im deutschen Markt ist ein Hamburger Distributeur, der sich nach Rawbites Vorga- ben um alles kümmere.
Kürzlich hat der Hersteller sein Marketing für die deutsche Zielgruppe neu aufgerollt. Auf Sozialen Medien wird die Herkunft aus Dänemark in den Vordergrund gehoben, etwa verbunden mit einer Sightseeingtour durch Kopenhagen. „Vielen Fans war die dänische Herkunft gar nicht bewusst“, erklärt Koopmann. Dabei verbänden viele Deutsche Dänemark mit Urlaub und einem positiven Lebensgefühl – „passend zu unseren Riegeln.“
Lena Renner