Start / Business / International / Länder / Getreide-Vielfalt in Demeter-Qualität

Länder

Getreide-Vielfalt in Demeter-Qualität

Aurion verwandelt Urgetreide und glutenfreie Sorten in Mehl, Brot und mehr

Getreide-Vielfalt in Demeter-Qualität

Im hohen Norden Dänemarks sitzt einer der frühesten Bio-Pioniere und die größte Demeter-Gesellschaft des Landes. 1974 wurde Aurion gegründet und ist heute der größte Verarbeiter alter Getreidesorten in Skandinavien. Insgesamt gehen 3.200 Tonnen Getreide pro Jahr durch seine Mühlen, für die Herstellung von rund 500 verschiedenen Produkten. Ein breites glutenfrei-Sortiment ist bereits etabliert, das neueste Projekt sind Hülsenfrüchte.

„Von Anfang an war Aurion anthroposophisch geprägt“, erzählt Brian Tholstrup Nybo, der seit 2013 die Geschäftsführung innehat. Das Gründerpaar – Jørn und Inger Ussing Larsen – war in den 70ern frustriert von der geringen Verfügbarkeit biodynamischer Produkte und begann daher selbst mit der Herstellung von Bio-Brot. 1980 folgte eine eigene Bäckerei, deren Holzofen heute immer noch im Unternehmenssitz bei Hjørring verwendet wird. Bald darauf gingen die ersten eigenen Mühlen in Betrieb.

Heute sind 38 Bauern und 35 Mitarbeiter für Aurion tätig. Der Hersteller liefert eine enorme Vielfalt an Mehl, Müsli, Haferflocken, Porridge, Brot und Keksen. Auch Schokolade gibt es im Produkt-Portfolio. Seit 2014 betreibt Aurion eine eigene glutenfrei-Mühle und produziert inzwischen auch Convenience wie Müsli, Kuchen und Brei, die für Zöliakie-Betroffene geeignet ist.

Biodynamisch und innovativ

75 Prozent des verarbeiteten Getreides kommt aus Demeter-Anbau, auch bei den übrigen Bio-Partnern wird keinerlei Pestizideinsatz toleriert. Ein weiteres Markenzeichen der Mühle ist die Verwendung alter Getreidesorten: Als erster Getreideverarbeiter Dänemarks hat Aurion Anfang der 1990er Jahre Dinkel wiedereingeführt, was dem Unternehmen im ganzen Land einen großen Bekanntheitsgrad bescherte.

80 Prozent der Erzeugnisse Aurions basieren auf Vollkorn (Mehltyp 1050). Auch die Verwendung der alten Sorten, deren Proteingehalt höher ist als der des heute geläufigeren Getreides, steigert den Gesundheitsmehrwert der Produkte. Zusatzstoffe, Enzyme oder Essig sind in der Brotherstellung tabu.

Insgesamt werden 28 verschiedene Getreidesorten in den Mühlen bei Hjørring vermahlen: Urgetreide wie Emmer und Dinkel, besondere Varianten wie Purpurweizen und Standards wie Roggen und Hafer, alles möglichst aus Dänemark. Kamut, Hartweizen oder glutenfreie Zwerghirse werden in Dänemark nicht angebaut und daher aus dem Ausland bezogen. Auch Quinoa aus Bolivien hat Aurion im Programm. „Jedes Jahr probieren wir zwei oder drei neue Sorten aus“, berichtet Tholstrup.

Vor kurzem ist Aurion mit Erbsen, Linsen und Bohnen erstmals in den Anbau von Hülsenfrüchten eingestiegen. Zunächst ist eine Ernte von 500 Tonnen geplant, in drei Jahren bereits die doppelte Menge.

Qualitätsgeprüftes Steinmühlenmehl

Der Prozess von Getreide zum Mehl ist aufwendig: 24 Stunden braucht es, bis der Dinkel gereinigt, also von jedem Nicht-Getreide befreit ist. Anschließend wird die berüchtigte Spreu – unverdauliche Samenhüllen und Blütenteile – mittels Luftzirkulation von den Dinkelkörnern getrennt. Zum Mahlen des Getreides verwendet Aurion insgesamt 18 österreichische Steinmühlen. „Die sind sehr besonders und erzeugen ein weicheres Mehl mit viel Geschmack“, so Tholstrup. Wichtig ist für den Verarbeiter auch die Qualitätskontrolle, für die sogar ein eigenes kleines Labor vor Ort installiert wurde. „Alles wird bei uns drei Mal getestet!“ Noch komplexer werde die Arbeit dadurch, dass jede der Getreidesorten einer etwas unterschiedlichen Behandlung bedürfe. Aurion brauche daher sehr kompetente Müller. Von fünf Uhr morgens bis fünf Uhr nachmittags seien die Mühlen in Betrieb – „auch am Samstag“.

Die Resultate kann man bisher vor allem in Dänemark genießen. Aurion arbeitet zwar mit den deutschen Bio-Herstellern Bauck und Bohlsener Mühle zusammen, konzentriert sich in der Vermarktung aber überwiegend auf den dänischen Markt. 90 Prozent der Produkte bleiben in Dänemark, der Rest wird nach Skandinavien exportiert. In Deutschland ist Aurion aktuell nur bei Private Label-Fruchtriegeln aktiv.

Lena Renner

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Dänemark, Getreide, Backwaren, Länder, Aurion

Backwarenumsatz nähert sich 23 Milliarden Euro

Verband Deutscher Großbäckereien gibt ein Update

Backwarenumsatz nähert sich 23 Milliarden Euro © Renate Lottis / VDG

Bei seiner Jahrespressekonferenz Ende September hat der Verband Deutscher Großbäckereien die Entwicklung des Backwarenmarkts in Deutschland beleuchtet. Wie Präsidentin Ulrike Detmers erläuterte, hat sich die Branche mit Blick auf den Umsatz seit 2020 erholt: Dieser ist 2022 weiter gestiegen, auf 22,7 Milliarden Euro – auch als Folge der höheren Preise. Gleichzeitig ging der Marktanteil der Bäckereien mit einem Umsatz unter einer Million Euro weiter zurück und liegt nun bei elf Prozent. Im Jahr 2022 mussten 780 Bäckereien in Deutschland schließen.

08.10.2024mehr...
Stichwörter: Dänemark, Getreide, Backwaren, Länder, Aurion

Dänemark: Bio-Exporte steigen weiter

Die meisten Produkte gehen nach Deutschland

Dänemarks Exporte von Bio-Lebensmitteln haben im Jahr 2022 einen neuen Rekord erreicht, wie aus Z...
25.01.2024mehr...
Stichwörter: Dänemark, Getreide, Backwaren, Länder, Aurion



Bio-Qualität aus dem Eichenfass

Die dänische Naturfrisk Gruppe verwöhnt Bio-Kunden mit Whisky, Bier und Limonade

21.09.2021mehr...
Stichwörter: Dänemark, Getreide, Backwaren, Länder, Aurion