Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Rewe stellt Papier-Prospekte ein

Lebensmitteleinzelhandel

Rewe stellt Papier-Prospekte ein

Digitale Angebotskommunikation im Fokus

Rewe stellt Papier-Prospekte ein © REWE Markt GmbH / Christoph Große
Rewe Group-Vorstand Peter Maly (r.) übergibt den letzten Papier-Prospekt an NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Rewe macht Ernst: Wie schon vor einem Jahr angekündigt, wird der Lebensmittelhändler ab dem 1. Juli 2023 auf gedruckte Prospekte mit Wochenangeboten verzichten. Kunden sollen sich ab sofort über die Rewe-App, die Homepage, den Newsletter, via WhatsApp oder in klassischen Medien über die Angebote informieren. Zuletzt druckte und verteilte Rewe jeden Samstag rund 25 Millionen Prospekte. Das sei mehr als das Doppelte der Gesamtauflage aller Tageszeitungen in Deutschland.

Mit der Neuausrichtung der Angebotskommunikation werde das Unternehmen nun jährlich mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2, 1,1 Millionen Tonnen Wasser und 380 Millionen kWh Energie einsparen.

„Viele finden unsere Entscheidung riskant“, so Rewe Group-Vorstand Peter Maly. Der Papier-Prospekt sei schließlich seit Jahrzehnten das mit Abstand wichtigste Werbemittel der Branche und gehöre bei Rewe seit den 30er Jahren zur Unternehmensgeschichte. „Wir können uns beim Thema Nachhaltigkeit aber nur verbessern, wenn wir umdenken, Altes hinterfragen und Mut beweisen.“

Die Kosteneinsparungen durch die Einstellung des gedruckten Prospekts sollen sinnvoll investiert werden: einerseits in offensive Angebotswerbung bei Tageszeitungen, im Radio und im Fernsehen und andererseits in ausgewählte Nachhaltigkeitsprojekte wie beispielsweise den NABU-Klimafonds.

Um den Abschied eines Stücks Einzelhandelsgeschichte zu feiern, hat Rewe die Pop-Up-Galerie #umdenkbar in der Berliner Freiheit aufgebaut. Darin haben sich vier Künstler in zeitgenössischen Werken mit der Abschaffung des Papierhandzettels auseinandergesetzt. Und es gibt das letzte Exemplar des Papier-Prospekts zu sehen.

Peter Maly hat es dort am 23. Juni symbolisch an Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), übergeben. „Wir freuen uns, dass Rewe gesellschaftliche Verantwortung übernimmt und hoffen, dass viele Mitbewerber im Lebensmitteleinzelhandel dieser Entscheidung folgen werden“, so Miller. Der NABU begleitet das Nachhaltigkeitsengagement von Rewe bereits seit 2009 als unabhängige Instanz.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Rewe will Prospekte einstellen

Schritt vorwärts in der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie

Rewe will Prospekte einstellen © REWE

Zum 1. Juli 2023 wird es von Rewe keine gedruckten Werbeprospekte mehr in den Briefkästen geben. Das hat der Einzelhändler Ende Juli 2022 angekündigt. Jährlich sollen durch die Entscheidung mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2 und 380 Millionen kwH Energie gespart werden.

09.08.2022mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, LEH, NABU, Lebensmitteleinzelhandel, CO2, Kommunikation, Werbung, Digitalangebote

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten © Lucas Wahl / Greenpeace

Den Folgen von übermäßigem Zucker- und Fleischkonsum in Deutschland ist eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf die Spur gegangen. Fast 50 Milliarden Euro Umwelt- und Gesundheitskosten werden demnach durch eine entsprechende Fehlernährung im Jahr verursacht. In einer Pressekonferenz klärten Experten über die Hintergründe auf.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, LEH, NABU, Lebensmitteleinzelhandel, CO2, Kommunikation, Werbung, Digitalangebote

Rewe testet Bio-Unverpackt-Stationen

Produktspender enthalten bis zu 23 verschiedene Rewe Bio-Artikel

Rewe testet Bio-Unverpackt-Stationen © REWE Group / Marc-James Bright-Asare

Seit November testet der Lebensmitteleinzelhändler Rewe digitale Unverpackt-Stationen. In elf Märkten sind dort ab sofort Bio-Trockensortimentsartikel wie Reis, Nudeln und Cerealien erhältlich. Die Produktspender stammen vom Startup Miwa aus Tschechien. Der Test ist zunächst auf sechs Monate pro Markt befristet. In dieser Zeit sollen die Kundenakzeptanz, die Umsetzbarkeit im Markt sowie die Wirtschaftlichkeit einer weiteren Verbreitung der Stationen geprüft werden.

23.11.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, LEH, NABU, Lebensmitteleinzelhandel, CO2, Kommunikation, Werbung, Digitalangebote


Rewe beendet Kooperation mit dem DFB

Partnerschaftsvertrag wurde nicht verlängert

22.11.2022mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, LEH, NABU, Lebensmitteleinzelhandel, CO2, Kommunikation, Werbung, Digitalangebote