Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Rewe will Prospekte einstellen

LEH

Rewe will Prospekte einstellen

Schritt vorwärts in der Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie

Rewe will Prospekte einstellen © REWE

Zum 1. Juli 2023 wird es von Rewe keine gedruckten Werbeprospekte mehr in den Briefkästen geben. Das hat der Einzelhändler Ende Juli 2022 angekündigt. Jährlich sollen durch die Entscheidung mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2 und 380 Millionen kwH Energie gespart werden.

Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsbemühungen stehe der traditionelle Handzettel bei Rewe schon länger auf dem Prüfstand. Im Rahmen eines erfolgreichen verlaufenden Tests sei nun entschieden worden, das energie- und CO2-intensive Medium durch verstärkte Preiskommunikation über digitale Kanäle und Anzeigen in klassischen Medien zu ersetzen. Kosteneinsparungen aus der Einstellung des Papier-Handzettels sollen unter anderem in andere Medien für die Angebotskommunikation investiert werden.

„Wir denken um und stellen die Angebotskommunikation für die Zukunft neu auf. Denn wir wollen die Kunden aller Altersklassen moderner und zielgerichteter über diejenigen Medien erreichen, die sie tatsächlich nutzen“, erklärt Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der Rewe Group.

In einem ersten Schritt soll die Auflage der Werbeprospekte bereits ab Anfang August um vier Millionen Stück reduziert werden. Bei der Digitalisierung der Handzettel-Inhalte sollen das Prinzip, der Umfang, die Artikelauswahl und die Preisattraktivität der Wochenangebote unverändert bleiben. Ebenso bleibe die digitale Version des Handzettels unter rewe.de/angebote und in der Rewe App bestehen. Unterstützt werden soll die Umstellung durch eine intensive und längerfristig angelegte Marketing- und Nachhaltigkeits-Kampagne unter dem Motto #umdenkbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Handel schöpft Potenzial nicht aus

Sortimentsgestaltung und Werbung mangelhaft

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) engagiert sich mit verschiedenen Aktivitäten für den Umweltschutz – zum Beispiel mit eigenen Bio-Marken, einem vegetarischen und veganen Angebot oder Energieeffizienzsteigerungen in den Filialen. Insgesamt aber könnten die Supermärkte ihren Einfluss und Handlungsspielraum deutlich stärker nutzen, vor allem in puncto Sortimentsgestaltung und Sensibilisierung der Konsumenten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, Online, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Werbung, Digitalangebote

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte

Finanzieller Mehrerlös und Beratung durch Naturland

Rewe-Wegbereiter-Programm unterstützt künftige Bio-Landwirte © Rewe

Für Landwirte ist die Umstellung ihres Anbaus auf Bio-Landwirtschaft in den ersten Jahren kostspielig. In der Umstellungsphase produzieren sie bereits nach Bio-Kriterien, dürfen ihre Produkte aber noch nicht als Bio ausweisen. Mit dem neuen Wegbereiter-Programm will Rewe sie nun unterstützen: Als Wegbereiter gekennzeichnetes Obst und Gemüse stammt von einem Hof in der Umstellungsphase.

05.05.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, Online, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Werbung, Digitalangebote

Mehr Bioland für alle mit K-Bio

Neuer Onlinespot macht Partnerschaft zwischen Bioland und Kaufland sichtbar

Mehr Bioland für alle mit K-Bio © Kaufland

Von frischer Vollmilch bis hin zu Apfelmus: Wer bei Kaufland zu einem Produkt der Eigenmarke K-Bio greift, halte jetzt immer öfter ein Bioland-Produkt in den Händen, so schreibt das Handelsunternehmen in einer Pressemeldung. Zahlreiche Artikel von K-Bio seien bereits Bioland-zertifiziert, weitere sollen in den kommenden Monaten folgen. In einem neuen Onlinespot macht Kaufland die Partnerschaft für seine Kunden sichtbar.

25.04.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Nachhaltigkeit, Marketing, Online, LEH, Lebensmitteleinzelhandel, Werbung, Digitalangebote