Französischer Rechnungshof fordert Reduzierung des Rinderbestands
Weniger Rinder für mehr Klimaschutz
Damit Frankreich seine Klimaziele erreicht, fordert der französische Rechnungshof eine Strategie zur Verringerung des Rinderbestands. Die stark subventionierte Rinderhaltung sei für 11,8 Prozent des Treibhausgasausstoßes verantwortlich, was mit den Emissionen der Wohngebäude vergleichbar sei. Um der Verpflichtung zu weniger Methanemissionen nachzukommen, müsse der Viehbestand zwangsläufig deutlich kleiner werden.
Der Rechnungshof riet der Regierung zu klaren Prioritäten bei Beihilfen, um zu einer leistungsstarken und nachhaltigen Viehzucht zu kommen. Betriebe ohne wirtschaftliche Perspektive und ohne sozioökologischen Mehrwert müssten bei einer Umwandlung weg von der Viehzucht begleitet werden.
Die Rinderzucht sei ein bedeutender Teil der französischen Landwirtschaft und bewirtschafte knapp ein Drittel der Agrarnutzfläche, teilte der Rechnungshof mit. Frankreich sei nach Deutschland der größte Milcherzeuger in der EU und der erste Erzeuger von Rindfleisch. Mit 4,3 Milliarden Euro an staatlichen Beihilfen im Jahr sei die Rinderzucht zugleich die am stärksten subventionierte landwirtschaftliche Aktivität in Frankreich.
Bioland-Podiumsgespräch zu den Chancen des Green Deals 2030
Anlässlich der Internationalen Grünen Woche lud Bioland gestern zu einem digitalen Podiumsgespräch ein. Ob der Green Deal ein Impuls für die Agrar- und Ernährungswende sein kann, diskutierten die Grünen-Politikerin Renate Künast, Fridays-for-Future-Aktivistin Julia Thöring und Bioland- und IFOAM-Präsident Jan Plagge.
Anlässlich der Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm El-Scheich fordert Slow Food Deutschland (SFD) die Staatengemeinschaft auf, sich zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem als entscheidende Maßnahme für Klimaschutz zu bekennen. Unsere Art, Nahrungsmittel zu erzeugen und zu verarbeiten sowie unsere Ernährungsgewohnheiten dürften nicht länger treibende Kräfte für den Klimawandel bleiben.
Beim globalen Klimastreik am Freitag gehen weltweit Millionen von Menschen auf die Straße. 2022 war abermals ein extremer Sommer für Deutschland, laut Deutschem Wetterdienst der sonnigste, viertwärmste und sechstrockenste seit Aufzeichnungsbeginn. Dennoch handelt der Verkehrsminister nicht. In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern daher 43 zivilgesellschaftliche Organisationen eine umfassende und konsequente Mobilitätswende.