Start / News / Bio-Tops / Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Ernährungspolitik

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz

Die Bundesregierung hat am vergangenen Mittwoch die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. Auf Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat das Bundeskabinett dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG) beschlossen. Die gesetzlichen Änderungen sind Voraussetzung für die geplante Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV).

Die Bio-AHVV wird derzeit finalisiert und normiert künftig die speziell auf die Belange der AHV zugeschnittenen nationalen Regelungen zur Bio-Kennzeichnung und zur Bio-Auszeichnung – sowie der damit zusammenhängenden Kontrolle und Zertifizierung.

Sechs Millionen Menschen essen Tag für Tag außer Haus in Kantinen, Mensen oder Restaurants. Das macht die Gemeinschaftsgastronomie zu einem wichtigen Hebel, wenn es um den Absatz heimischer Bio-Produkte und um gesunde Ernährung geht.

Folgende Änderungen im ÖLG und im ÖkoKennzG sind für die vollständige Normierung der Bio-AHVV erforderlich:

  • Die Regelung zur Übertragung von Kontrollaufgaben der Länder an private Kontrollstellen (§ 3 Absatz 1 ÖLG) im Bereich EU-rechtlicher Kontrollen soll sinngemäß auf den nationalen AHV-Bereich übertragen werden.
  • Einige Detailregelungen des ÖLG zu den EU-rechtlichen Kontrollen sollen für die Kontrollen nach nationaler Bio-AHVV anwendbar gemacht werden. Die Tatbestände des § 13 ÖLG gelten für die AHV nicht, da der AHV-Bereich mit Erlass der Bio-AHVV nicht mehr der EU-Öko-Verordnung (Verordnung (EU) 848/2018 des Europäischen Parlaments und des Rates) unterliegt.
  • Mit der Einführung des § 13 Absatz 5 ÖLG (Blankettverweisung) wird die Möglichkeit geschaffen, Bußgeldtatbestände in der Bio-AHVV zu regeln.
  • Auch das ÖkoKennzG muss auf die neuen Gegebenheiten angepasst werden, denn Erzeugnisse aus Arbeitsgängen der AHV dürfen zukünftig nicht mehr generell mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet werden.
  • Dazu kommen wenige redaktionelle Änderungen.
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Recht, Zertifizierung, BMEL, Gesetzgebung, Außer-Haus-Verpflegung, Kennzeichnung, Ernährungspolitik, AHV, Cem Özdemir

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Recht, Zertifizierung, BMEL, Gesetzgebung, Außer-Haus-Verpflegung, Kennzeichnung, Ernährungspolitik, AHV, Cem Özdemir

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett

Bilanz der Ernährungspolitik der letzten vier Jahre

Ernährungspolitischer Bericht passiert Bundeskabinett © BMEL

Die Bundesregierung hat gestern den von Bundesernährungsminister Cem Özdemir vorgelegten Ernährungspolitischen Bericht verabschiedet. Er enthält eine Bilanz der vergangenen vier Jahre: von der Nationalen Reduktionsstrategie und der (geplanten) Werberegulierung zum Schutz von Kindern über die staatliche Tierhaltungskennzeichnung bis hin zur Bio-Kennzeichnung in der Außer-Haus-Verpflegung.

13.06.2024mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Recht, Zertifizierung, BMEL, Gesetzgebung, Außer-Haus-Verpflegung, Kennzeichnung, Ernährungspolitik, AHV, Cem Özdemir