Start / Ausgaben / bioPress 114 - Januar 2023 / Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Obst + Gemüse

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu

Optimismus in der Apfel-Branche

Bio-Apfel-Ernte legt um neun Prozent zu © stock.adobe.com /Jacques Durocher

Wegen Witterungsumständen wie Blütenfrost und Sommertrockenheit gab es die letzten Jahre ein nicht ganzjährig ausreichendes Angebot an Bio-Äpfeln am Markt. Wie das Fruchtportal nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) berichtet, hat sich dagegen im letzten Jahr die europäische Bio-Apfel-Ernte im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent erhöht.

Dabei gebe es in den verschiedenen Regionen und Nationen Europas spürbare Unterschiede. Während die Marktanteile in niedrig entwickelten Bio-Märkten langsamer wachsen, werden in gut entwickelten Märkten zweistellige Zuwachsraten erwartet.

Unterschiede gibt es auch bei den einzelnen Sorten und Herkünften. So hätten Gala-Äpfel aus den frühesten Lagen im Süden Europas durch die extreme Hitze einen kürzeren Angebotszeitraum. Dagegen seien Gala aus den nördlicheren Lagen im Alpenraum kompakt wie schon lange nicht mehr.

Die in Deutschland dominierende Sorte Elstar werde in dieser Saison länger als üblich verfügbar sein. Besonders bei Topaz, Jonagold, Braeburn und Santana gebe es kompakte und gute Früchte. Dagegen habe Golden Delicious eine Minderernte von 22 Prozent. Dieses Angebotsminus entspreche der Entwicklung der Nachfrage im Tafelobstmarkt in den Vorjahren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Apfelanbau

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Apfelanbau

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Obst + Gemüse, Apfelanbau