Start / Business / Themen / Politik / Neue Innovationsförderung stärkt mobile Schlachtung

Agrarpolitik

Neue Innovationsförderung stärkt mobile Schlachtung

Für mehr Tierwohl und regionale Wertschöpfungsketten

Im Rahmen des Innovationsprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es ab sofort möglich, sich für eine Förderung von Innovationen für die mobile Schlachtung von Nutztieren zu bewerben. Innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der teil- und vollmobilen Schlachtung sollen damit gefördert und so der Ausbau der mobilen Schlachtung vorangetrieben werden.

Dazu erklären Dr. Anne Monika Spallek, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, und Dr. Ophelia Nick, MdB:

„Seit Jahrzehnten beobachten wir mit Sorge einen Strukturwandel von kleinen, regionalen Schlachtbetrieben hin zu wenigen großen Schlachthöfen. Die Strukturen werden immer zentralisierter. Dabei sind kleinere Schlachtbetriebe und angeschlossene Fleischereien integraler Teil stabiler Nahversorgungsketten. Und immer mehr Menschen wollen wissen, woher das Fleisch, das sie essen, stammt und wie die Tiere gehalten und geschlachtet wurden. Dezentrale, nachvollziehbare Schlachtstrukturen und das Wohl der Tiere werden immer wichtiger.

Mobile oder auch teilmobile Schlachtung kann ein Lösungsansatz für mehr Tierwohl, für gute Einkommen für die Landwirtschaft und zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten sein. Denn hier werden viele Vorteile vereint: Die Schlachtung im gewohnten Umfeld direkt auf dem Hof bedeutet für die Tiere viel weniger Stress. Für die Landwirt*innen bietet sich eine gute Möglichkeit zur Direktvermarktung. Zudem können gerade kleine Schlachtbetriebe die Schlachtung im Herkunftsbetrieb als zusätzliches Geschäftsfeld nutzen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Haushaltsausschuss will alternative Proteine fördern

Ausstieg aus der Tierhaltung wird mit 20 Millionen Euro unterstützt

Bei der Bereinigungssitzung zum Haushalt 2024 der Bundesregierung, die Ende letzter Woche stattfand, wurden Gelder für die Umstellung der Landwirtschaft von der Nutztierhaltung auf die Erzeugung ‚innovativer Proteine für die Humanernährung‘ bewilligt. Insgesamt 47 Millionen Euro sollen ab 2024 für das sogenannte ‚Chancenprogramm Höfe‘ bereitgestellt werden. Als ‚Proteine der Zukunft‘ werden dabei neben pflanzlichen und fermentierten auch zellkultivierte aus dem Labor betrachtet.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung, Regionalität, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Förderpolitik, Innovation, Wertschöpfungskette

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung, Regionalität, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Förderpolitik, Innovation, Wertschöpfungskette

Mecklenburg-Vorpommern will Wertschöpfung im Bio-Bereich fördern

Zwei neue Kompetenznetzwerke für die bio-regionale Zusammenarbeit

Der Anteil der ökologischen bewirtschafteten Fläche in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 16 Prozent, der von Bio-Höfen sogar bei über 26 Prozent. Damit die Veredelung von Bio-Produkten im Land sich ebenfalls positiv entwickelt, soll nun der Aufbau zweier Kompetenznetzwerke für mehr Bio-Wertschöpfung unterstützt werden, wie das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt mitteilt. Auch ein neues Landesprogramm zur Stärkung des Ökolandbaus ist geplant.

31.07.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Förderung, Regionalität, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Förderpolitik, Innovation, Wertschöpfungskette