Start / Business / Bio-Unternehmen / Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Gemeinschaftsverpflegung

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

Nachdem die teilnehmenden Projektkantinen aus Berlin und Brandenburg gezeigt haben, wie das Angebot von regionalem Bio-Weiderindfleisch gelingen kann, sollen die wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnisse nun auch über das Projekt hinaus nutzbar gemacht werden. Die dafür entwickelten digitalen Beratungsmodule enthalten Factsheets, Präsentationen und Handreichungen zu den folgenden fünf Schwerpunktthemen: Argumente & Hintergründe, Strategie & Konzept, Einkauf, Preisgestaltung sowie Kommunikation. Sie wurden in drei Pilot-Workshops mit Experten aus der Praxis erprobt und optimiert.

Das Projekt GanzTierStark wird vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin geleitet und in Kooperation mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V., der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG und a‘verdis durchgeführt. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Träger des Projekts ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen © Insa Hagemann

Vier Jahre sind vergangen, seit die Kantine Zukunft ihre Arbeit für eine nachhaltige Transformation der Berliner Gemeinschaftsgastronomie aufgenommen hat. Inzwischen haben über 50 Kücheneinrichtungen das Programm ‚Kantinen-Werkstatt‘ abgeschlossen und einen Bio-Anteil von 60 Prozent erreicht. Jetzt soll das Format ausgeweitet werden: Im Oktober ist das Projekt ‚Kantine Zukunft Brandenburg‘ gestartet, das die Speisenqualität in Brandenburger Kantinen steigern will.

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Berlin, Regionalität, Tierwohl, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, AHV, Bio-Rindfleisch

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Berlin, Regionalität, Tierwohl, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, AHV, Bio-Rindfleisch

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet © Kantine Zukunft

„Mit großer Besorgnis beobachtet Berlins ernährungspolitische Szene die geplanten Haushaltskürzungen des Berliner Senats“, schreibt die Speiseräume GmbH, Trägerin der Kantine Zukunft, in einer Pressemeldung. Von ursprünglich vorgesehenen 2,2 Millionen Euro für 2025 soll im Zuge der Sparmaßnahmen eine Million Euro wegfallen – was schwerwiegende Folgen für dutzende Projekte zur Ernährungsbildung und Bekämpfung von Ernährungsarmut haben könne.

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Berlin, Regionalität, Tierwohl, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, AHV, Bio-Rindfleisch



Projekt ‚GanzTierStark‘ wächst weiter

Kantinen in Berlin-Brandenburg wollen regionales Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung

07.12.2021mehr...
Stichwörter: Projekte, Berlin, Regionalität, Tierwohl, Fleisch, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Brandenburg, Kantine, AHV, Bio-Rindfleisch