Start / News / Bio-Tops / Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Agrarpolitik

Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Verbände übergeben Gentechnik-Petition © Volker Gehrmann

Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition ‚Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!‘ an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben. Vertreter eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz machten dabei deutlich, warum eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte nötig ist.

„Gentechnisch veränderte Organismen können, wenn sie einmal in die Umwelt freigesetzt wurden, nicht zurückgeholt werden“, betont Florian Schöne, Geschäftsführer des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR). Auch bei neueren gentechnischen Verfahren seien off-target-Effekte mit Risiken für die Umwelt zu erwarten. Das Vorsorgeprinzip der EU, das eine gründliche Risikoprüfung vorschreibt, müsse auch zukünftig gelten.

„Bäuerinnen und Bauern wollen auch in Zukunft das Recht haben, gentechnikfrei zu erzeugen“, so Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Nur mit Hilfe einer strikten Regulierung könnten sie sich vor Gentechnik-Verunreinigungen in Saatgut, Futtermitteln und Ernten schützen.

Auf Abhängigkeiten, die Gentechnik durch Patente schafft, wies Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hin. „Bio wirtschaftet ohne Gentechnik – und das soll so bleiben!“ Wenn die EU-Kommission das Gentechnikrecht verwässern will, untergrabe sie damit die eigenen Ziele zur Ausweitung von Bio.

Die heute übergebene Petition wurde in einem Zeitfenster von circa sechs Monaten gezeichnet und richtet sich an die EU-Kommission sowie die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Die Kernforderungen der Petition lauten:

  • Auch neue gentechnisch veränderte Organismen (GVO) müssen so gekennzeichnet werden, dass Verbraucher, Bauern, Züchter und Unternehmen aus Handel und Verarbeitung sie jederzeit erkennen und vermeiden können.
  • Auch neue GVO müssen weiterhin entsprechend dem EU-Vorsorgeprinzip einer Risikoprüfung unterzogen werden.
  • Rückverfolgbarkeit und Nachweisverfahren müssen eine Zulassungsvoraussetzung für GVO bleiben, ebenso die Rückholbarkeit. Wer GVO auf den Markt bringt, muss für Risiken und Folgeschäden haften.
  • EU, Bund und Länder müssen mehr Forschung zu Umwelt-, Biodiversitäts- und Gesundheitsrisiken neuer GVO, zu ihren sozio-ökonomischen Auswirkungen sowie zur Entwicklung genereller Nachweisverfahren fördern.
  • Um eine vielfältige, klimafreundliche und sozial gerechte ökologische und bäuerliche Landwirtschaft voranzubringen, sollten vor allem Forschung und Weiterentwicklung von bewährten und wirksamen gentechnikfreien agrarökologischen Methoden gefördert werden.

Die Petition wird EU-weit von über 50 Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Land- und Lebensmittelwirtschaft getragen. In Deutschland wird die Petition unterstützt von:

  • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
  • Aurelia Stiftung
  • Biokreis
  • Bioland
  • Bundesverband Naturkost Naturwaren
  • Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
  • Demeter
  • Deutscher Naturschutzring (DNR)
  • Gen-ethisches Netzwerk
  • Naturland
  • Save our Seeds
  • Slow Food Deutschland
  • SumOfUs
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik

Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht

Heute beraten die EU-Agrarminister in Brüssel über die Ratsposition zum Gesetzesentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht. Parallel dazu haben 139 Verbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Bundesregierung und EU-Parlament dazu auffordern, den Vorschlag abzulehnen. In den Fokus stellen sie das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, die Sicherung von Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip, den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie die Abwehr einer Patentierungswelle großer Saatgutkonzerne.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘ © Rapunzel Naturkost

Mehr als 60.000 Bürger haben sich an der Postkartenaktion ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ beteiligt, die von Rapunzel Naturkost initiiert und von einem Bündnis aus über 30 Bio-Verbänden, -Unternehmen und weiteren gentechnikkritischen Organisationen getragen wurde. Die Initiative fordert Kennzeichnung, Risikoprüfung und Regulierung auch für Neue Gentechnik. Gesprächsbereitschaft wurde vom Adressaten Manfred Weber jedoch nicht signalisiert: Weder der EVP-Vorsitzende noch ein Vertreter erschienen zu dem Termin.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring

Jahrzehntelanger Stillstand: ‚Wir haben es satt!‘ ruft zur Demonstration

Bündnis fordert Faire-Erzeugerpreise-Gesetz und Rückenwind für die Agrarwende

Jahrzehntelanger Stillstand: ‚Wir haben es satt!‘ ruft zur Demonstration

Bereits zum 14. Mal ruft das Bündnis ‚Wir haben es satt!‘ parallel zur Internationalen Grünen Woche zur Demonstration für eine Veränderung in der Agrarpolitik auf. Am kommenden Samstag, 20. Januar um 12 Uhr werden 10.000 Demonstranten vor dem Willy-Brandt-Haus in Berlin erwartet. Sie fordern Unterstützung für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft – und wollen die Regierung an ihre Koalitionsversprechen erinnern. Zum Trägerkreis gehören 62 Organisationen, darunter Bio-, Umwelt-, Tierschutz- und Agrarverbände.

15.01.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring

Neue Gentechnik: EU-Parlament stimmt für Kennzeichnung

Deregulierung mit Zugeständnissen

08.02.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Verbände, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, International, Verbraucherschutz, Crispr-Cas9 Methode, Bundeslandwirtschaftsministerium, Petition, Zivilgesellschaft, AbL, Umweltschutz, Umweltministerium, Genom-Editierung, Deutscher Naturschutzring