Start / News / Bio-Tops / Demeter auf der Grünen Woche: ‚Kein Freiflug für Gentechnik!‘

Verbände

Demeter auf der Grünen Woche: ‚Kein Freiflug für Gentechnik!‘

Postkarten-Aktion und Online-Petition

Am Freitag öffnet die Internationale Grüne Woche 2025 in Berlin ihre Tore und wird erneut zur Plattform für den Austausch über die Zukunft von Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Der Anbauverband Demeter nutzt den Anlass, um unter dem Motto ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ erneut strenge Regulierung, Kennzeichnung und Wahlfreiheit im Bereich von (auch Neuer) Gentechnik zu fordern. Besucher können sich dafür an einer Postkartenaktion an den EVP-Vorsitzenden Manfred Weber beteiligen, die auch online unterzeichnet werden kann.

„Gentechnik gefährdet die Vielfalt in der Landwirtschaft und bringt Bäuer:innen in die Abhängigkeit von Agrarkonzernen“, erklärt Jörg Hütter, politischer Sprecher des Demeter Verbandes. „Die Pläne der EU-Kommission, neue Gentechniken aus der bewährten Gentechnik-Regulierung auszunehmen, sind bereits fortgeschritten. Dennoch konnte bisher keine Einigung erzielt werden. Das zeigt: Es gibt auch Stimmen, die sich für den Schutz der Bäuerinnen und Bauern, der Verbraucher:innen und der Umwelt einsetzen. Diese Stimmen müssen lauter und bestärkt werden. Eine Zulassung neuer Gentechniken ohne Kennzeichnung, Risikoprüfung und Rückverfolgbarkeit müssen wir gemeinsam verhindern – und uns damit für den Willen der Bürger:innen Europas stark machen.“

Die Postkartenaktion an Manfred Weber wurde vom Demeter-Mitglied Rapunzel initiiert und wird von einem breiten Bündnis aus Bio- und Umweltverbänden getragen. Die Aktion sei gerade jetzt entscheidend, wo die polnische Ratspräsidentschaft eine schnelle Einigung im Ministerrat anstrebt, in ihrem Entwurf die Forderungen der Gentechnikfrei-Branche allerdings bislang nicht abgebildet hat, meint Hütter. Sollte sich der Ministerrat einigen, kann sich im Trilog das EU-Parlament dafür einsetzen, eine Deregulierung zu verhindern.  

Am Messestand in Halle 22a an Stand 151 bietet Demeter auf der Grünen Woche Informationen rund um die neuen Gentechnik-Verfahren, ihre Risiken und die notwendigen Regelungen. Besucher können direkt ins Gespräch mit Experten treten und sich an der Postkartenaktion beteiligen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘

Bündnis übergibt Unterschriften an EVP-Vorsitzenden Manfred Weber

Über 60.000 Menschen gegen ‚Freiflug für Gentechnik‘ © Rapunzel Naturkost

Mehr als 60.000 Bürger haben sich an der Postkartenaktion ‚Kein Freiflug für Gentechnik‘ beteiligt, die von Rapunzel Naturkost initiiert und von einem Bündnis aus über 30 Bio-Verbänden, -Unternehmen und weiteren gentechnikkritischen Organisationen getragen wurde. Die Initiative fordert Kennzeichnung, Risikoprüfung und Regulierung auch für Neue Gentechnik. Gesprächsbereitschaft wurde vom Adressaten Manfred Weber jedoch nicht signalisiert: Weder der EVP-Vorsitzende noch ein Vertreter erschienen zu dem Termin.

04.04.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Grüne Woche, Verbände, Messe, Kennzeichnung, Internationale Grüne Woche, Petition, Gentechnikfrei, Vorsorgeprinzip, Neue Gentechnik

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Grüne Woche, Verbände, Messe, Kennzeichnung, Internationale Grüne Woche, Petition, Gentechnikfrei, Vorsorgeprinzip, Neue Gentechnik

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Grüne Woche, Verbände, Messe, Kennzeichnung, Internationale Grüne Woche, Petition, Gentechnikfrei, Vorsorgeprinzip, Neue Gentechnik