Start / Business / Bio-Unternehmen / APÖL Sachsen-Anhalt begrüßt Bekenntnis der Landesregierung zum Ökolandbau

Agrarpolitik

APÖL Sachsen-Anhalt begrüßt Bekenntnis der Landesregierung zum Ökolandbau

20 Prozent Bio-Fläche geplant

Der Agrarpolitische Arbeitskreis Ökologischer Landbau (APÖL) begrüßt das in der Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Sachsen-Anhalt dokumentierte Bekenntnis der Landesregierung zum ökologischen Landbau. Nach dem Strategieplan soll der Ökolandbau auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgeweitet werden. Wichtige Maßnahmen zur Zielerreichung sind die Kontinuität der Förderung für Biobetriebe, die Unterstützung von Umstellern sowie der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten.

Dirk Werner, Sprecher des APÖL: „Uns freut insbesondere das Bekenntnis der Landesregierung zur besonderen gesellschaftlichen Bedeutung des Ökolandbaus, zu seinem wichtigen Beitrag zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Wir sichern der Landesregierung unsere konstruktive Mitarbeit bei der Erreichung der Zielsetzung entsprechend der im Öko-Aktionsplan des Landes verankerten Maßnahmen zu.“

Der Agrarpolitische Arbeitskreis Ökologischer Landbau Sachsen-Anhalt ist die agrarpolitische Interessenvertretung des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt und Ansprechpartner für Politik und Verwaltung. Er arbeitet eng mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) zusammen und steht mit den anderen berufsständischen Interessenvertretungen Sachsen-Anhalts in einem konstruktiven Austausch.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Umstellung, Förderung, Regionalität, Agrarpolitik, Strategie, Ökolandbau, Bio-Flächen, Wertschöpfungskette, Sachsen-Anhalt, APÖL

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Landesvereinigung der Anbauverbände präsentiert neue Zahlen

Bio in Bayern: Nachfrage steigt, Umstellung hinkt hinterher

Anlässlich der nahenden Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute aktuelle Zahlen zur Bio-Entwicklung in Deutschlands größtem Bundesland bekannt. Die Botschaft: Es geht wieder aufwärts mit dem Bio-Markt – allerdings hinkt die Umstellungsrate hinterher. Die LVÖ befürchtet daher in diesem Jahr eine Verknappung heimischer Bio-Rohstoffe und fordert faire Erzeugerpreise und politischen Rückenwind für eine bessere Umstellungsmotivation.

03.02.2025mehr...
Stichwörter: Umstellung, Förderung, Regionalität, Agrarpolitik, Strategie, Ökolandbau, Bio-Flächen, Wertschöpfungskette, Sachsen-Anhalt, APÖL

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche

Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen stabile Entwicklung

Niedersachsen erreicht sechs Prozent Bio-Fläche © Lars Wendlandt

Im Jahr 2023 erreichte die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Niedersachsen mit über 154.000 Hektar die sechs-Prozent-Marke (der gesamten Landwirtschaftsfläche). Während die Anzahl der Bio-Höfe in Deutschland 2023 das erste Mal seit Jahren leicht zurückging, gab es in Niedersachsen eine geringe Zunahme um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umgestellt haben vor allem Grünlandbetriebe. Diese und weitere Zahlen zur Entwicklung von Ökolandbau und Bio-Markt liefern die Marktdaten 2024 des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen (KÖN).

31.10.2024mehr...
Stichwörter: Umstellung, Förderung, Regionalität, Agrarpolitik, Strategie, Ökolandbau, Bio-Flächen, Wertschöpfungskette, Sachsen-Anhalt, APÖL



Niedersachsen verliert Öko-Fläche

Marktdaten 2023 des Kompetenzzentrums Ökolandbau zeigen rückläufige Entwicklung

21.11.2023mehr...
Stichwörter: Umstellung, Förderung, Regionalität, Agrarpolitik, Strategie, Ökolandbau, Bio-Flächen, Wertschöpfungskette, Sachsen-Anhalt, APÖL