Landwirtschaft
Ökolandbau wächst langsam
BMEL-Strukturdaten zeigen geringen Aufwärtstrend
Im Jahr 2023 konnte die Bio-Fläche in Deutschland weiter zulegen – mit 29.439 Hektar war das Wachstum allerdings nur etwa halb so groß wie im Vorjahr. Die Anzahl der Bio-Höfe war mit minus 0,5 Prozent das erste Mal seit Beginn der Erfassung im Jahr 1996 sogar leicht rückläufig. Dennoch ist der Strukturwandel im Ökolandbau weniger drastisch als in der übrigen Landwirtschaft – der Anteil der Bio-Höfe ist leicht gestiegen. Die neuen Strukturdaten hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am Montag veröffentlicht.
Insgesamt wurden 2023 in Deutschland 1.888.999 Hektar ökologisch bewirtschaftet, was einem Anteil von 11,4 Prozent an der gesamten Landwirtschaftsfläche entspricht. 36.680 Landwirtschaftsbetriebe wirtschafteten biologisch – das sind 14,4 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe.
Auch mit Blick auf die Lebensmittelherstellung fiel das Wachstum im Vorjahr deutlich schwächer aus als zuvor. 22.382 Verarbeitungsunternehmen stellten 2023 Bio-Lebensmittel her, ein Plus von 495 Betrieben. 2022 war die Zahl der Bio-Verarbeiter allerdings um 2.438 gestiegen.
Für den größten nominellen Bio-Flächenzuwachs eines Bundeslandes war abermals Brandenburg verantwortlich, mit 7.835 neuen Bio-Hektaren. (2022 war die Zunahme doppelt so groß.) Was den Anteil der Bio-Höfe angeht, liegen Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland weiterhin vorne – etwa jeder vierte Betrieb wirtschaftet dort ökologisch. Die meisten Bio-Betriebe gibt es in Bayern und Baden-Württemberg.
„Auch in Zeiten voller Unsicherheit investieren die Betriebe in den Umstieg“, kommentiert Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, die Strukturdaten. „Mit Bio bleiben die Höfe und Lebensmittelhersteller in den Dörfern. Das sichert wertvolle Arbeitsplätze. Öko spart uns allen auch viel Geld auf jedem Hektar durch wirksamen Schutz von Umwelt und Artenvielfalt. Umso wichtiger ist deshalb, dass sich der Umstieg auf Öko lohnt.“
Um das Ziel der Regierung von 30 Prozent Bio-Fläche im Jahr 2030 zu realisieren, müsste die Umstellungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden.
Die aktuellen Strukturdaten zum Ökologischen Landbau in Deutschland finden Sie hier.
Hier kann die Entwicklung der letzten Jahre nachvollzogen werden.