Start / News / Bio-Tops / Das Feilschen um den Bio-Rohwarenpreis stoppen

Ernährungswende

Das Feilschen um den Bio-Rohwarenpreis stoppen

AöL fordert: wahre Preise etablieren

Nicht nur die Hitze der letzten Wochen und die Dürre auf den Feldern, auch die anhaltende Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie krisenanfällig unser konventionelles Ernährungssystem ist. Resiliente und nachhaltige Strukturen waren seit jeher ein Grundgedanke der Öko-Land- und Ernährungswirtschaft. Das zahlt sich jetzt in der Krise aus. Die Chance zum Wandel zu einem enkeltauglichen Ernährungssystem war nie größer und die Notwendigkeit nie drängender, meint die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL).

„Die ökologische Produktion von Lebensmitteln ist und war nie so energieintensiv und von fossilen Energieträgeren abhängig, wie die Produktion konventioneller Produkte. Zentral ist hierbei die Erzeugung biologischer Produkte ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln und Pestiziden“, so der geschäftsführende Vorstand Dr. Alexander Beck. „Natürlich haben auch Bio-Akteure im Moment mit steigenden Kosten zu tun – jedoch ist dies in keiner Weise vergleichbar mit ihren konventionellen KollegInnen. Die ‚wahren Kosten‘ der konventionellen Produktionsweise durch Umweltschäden etc. werden jetzt sichtbar. Daher muss das Feilschen und Spekulieren um hohe Getreidepreise, wie es durch den Ukrainekrieg ausgelöst wurde, nicht unser Thema sein. Denn Bio kommt ohne Stickstoffdünger und mit viel heimischer Ware aus. Das Bio-System kann jetzt seine Stärken zeigen.“

Die Chance, wahre Preise zu etablieren war nie größer als im Moment, so der Verband. „Daher sollten Kosten für Bio-Rohstoffe nicht künstlich in die Höhe getrieben werden – so wie wir es teilweise zum Beispiel beim Weizen der diesjährigen Ernte erleben“, sagt Michael Hiestand, Geschäftsführer der Meyermühle und Sprecher des AöL-Arbeitskreises Brot, Backwaren und Getreideerzeugnisse. „Die Vorteile, wie beispielsweise der faire Preis, die der Öko-Landbau und die Öko-Lebensmittelwirtschaft liefern, müssen jetzt sichtbar werden. Sie ebnen den Weg hin zu einer enkeltauglichen Zukunft.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio sorgt für Stabilität

AöL kommentiert Preisveränderungen am Markt

Bio-Lebensmittel verteuerten sich laut einer kürzlich veröffentlichten BÖLW-Studie in den letzten Monaten teils deutlich weniger als konventionelle Lebensmittel. Für die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) verdeutlicht diese Entwicklung die Wirkung ‚wahrer Preise‘ und unterstreicht die Vorteile ökologischer Produktionssysteme.

20.01.2023mehr...
Stichwörter: Ukraine, Ernährungswende, Verbände, Rohstoffe, Alexander Beck, AöL, Wahre Preise, Resilienz

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Ukraine, Ernährungswende, Verbände, Rohstoffe, Alexander Beck, AöL, Wahre Preise, Resilienz

Ernährungsstrategie für 2023 begonnen

AöL hofft auf Systemwechsel

Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 29. Juni in Berlin offiziell den Prozess zur Erarbeitung einer nationalen Ernährungsstrategie begonnen. Unter Beteiligung von etwa 150 Stakeholdern aus Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschaft und Wissenschaft soll diese bis Ende 2023 formuliert und verabschiedet werden.

01.07.2022mehr...
Stichwörter: Ukraine, Ernährungswende, Verbände, Rohstoffe, Alexander Beck, AöL, Wahre Preise, Resilienz



Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Ukraine, Ernährungswende, Verbände, Rohstoffe, Alexander Beck, AöL, Wahre Preise, Resilienz