Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Unternehmen verwenden weiter Futtermittel aus Regenwaldzerstörung

Umwelt

Unternehmen verwenden weiter Futtermittel aus Regenwaldzerstörung

Deutsche Umwelthilfe fordert Einsatz heimischer Alternativen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zum dritten Mal abgefragt, welche Ziele für den Umstieg auf nachhaltige, entwaldungsfreie Palmöl- und Soja-Futtermittel Unternehmen in der Tierbranche verfolgen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur vier der 68 befragten Betriebe setzen bereits auf entwaldungsfreie Palmöl- oder Soja-Futtermittel. Ein Großteil bleibe komplett tatenlos oder schiebe den Umstieg auf nachhaltigere Alternativen bis 2025 oder gar 2030 auf.

Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband appelliert an die Unternehmen, Naturzerstörung für Palmöl-Futtermittel durch zertifiziert nachhaltiges Palmöl schneller auszuschließen und verstärkt heimische Futtermittel wie Raps- oder Sonnenblumenöl einzusetzen. Er fordert zudem eine Verschärfung der geplanten EU-Verordnung gegen importierte Entwaldung. Diese dürfe keine Ausnahmen für die Futtermittel- und Chemiebranche eröffnen und müsse dafür sorgen, dass alle Formen von palmölbasierten Stoffen nicht zur weiteren Regenwaldrodung beitragen.

„Während Palmöl in deutschen Lebensmitteln Schätzungen zufolge bereits zu über 90 Prozent aus nachhaltig zertifiziertem Anbau stammt, ergreifen die wenigsten Unternehmen bei Nutztierfuttermitteln grundlegende Maßnahmen gegen Entwaldung“, erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Bislang sieht der Vorschlag der EU-Kommission für ein Gesetz gegen Entwaldung nur für eine kleine Auswahl von Palmölprodukten Vorgaben zum Ausschluss von Entwaldung und zur vollständigen Rückverfolgung bis zur Plantage vor. Viele gehandelte Zwischen- und Endprodukte, die Palmöl enthalten, bleiben nach aktuellem Stand des Gesetzesentwurfs von der Regulierung unberührt. Palmöl aus neuen Waldrodungen könnte damit weit über 2025 hinaus in den deutschen Ladenregalen landen.

Trotz vieler Enttäuschungen in der Handelsbereitschaft der Unternehmen gebe es auch Lichtblicke im diesjährigen Futtermittel-Radar: So will der Wiesenhof-Konzern bei Palmöl-Futter für in Deutschland produziertes Geflügel im Frühjahr 2022 auf zertifiziertes Palmöl umsteigen. Die Schweinefleischproduzenten Tönnies und Westfleisch gaben an, sich im Austausch mit der Futtermittelindustrie für eine Branchenlösung zu nachhaltig zertifiziertem Palmöl und Soja ab 2023 einzusetzen.

Hier finden Sie eine Übersichtstabelle mit den Ergebnissen für die einzelnen Unternehmen und einen Bericht zum DUH Futtermittel-Radar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Geschwächte Verpackungsverordnung passiert EU-Parlament

Einschränkung von PFAS, viele Ausnahmen für Einweg

Am Mittwoch hat sich das EU-Parlament auf eine Position zur geplanten Verpackungsverordnung geeinigt. Mit ihrer Hilfe sollen der wachsende Verpackungsmüll bekämpft, Kunststoffverpackungen eingedämmt und Recycling und Wiederverwendung gefördert werden. Umweltverbände kritisieren allerdings viele Streichungen und Ausnahmeregelungen. Die SPD-Abgeordnete Delara Burkhardt sieht in der Abstimmung einen „Erfolg der Wegwerflobby“.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Tierfutter, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Recht, International, Palmöl, Sojaanbau, Deutsche Umwelthilfe, Regenwald, Futtermittel

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Soja, Tierfutter, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Recht, International, Palmöl, Sojaanbau, Deutsche Umwelthilfe, Regenwald, Futtermittel

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern

Greenpeace gewinnt Prozess vor Landgericht Den Haag

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern © stock.adobe.com/oticki

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Sieg vor Gericht errungen: Das nationale Zivilgericht in Den Haag hat die Niederlande am vergangenen Mittwoch dazu verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Stickstoffverschmutzung zu ergreifen. Andernfalls könne dies als Verstoß gegen EU-Recht gewertet werden. Umweltschützer sehen in dem Urteil auch eine Signalwirkung für die Bundesrepublik.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Soja, Tierfutter, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Recht, International, Palmöl, Sojaanbau, Deutsche Umwelthilfe, Regenwald, Futtermittel



GAP-Lockerungen: NGOs reichen Beschwerde ein

ClientEarth und BirdLife Europe wenden sich an EU-Ombudsstelle

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Soja, Tierfutter, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Recht, International, Palmöl, Sojaanbau, Deutsche Umwelthilfe, Regenwald, Futtermittel