Start / Business / Themen / Gesellschaft / GAP-Lockerungen: NGOs reichen Beschwerde ein

Agrarpolitik

GAP-Lockerungen: NGOs reichen Beschwerde ein

ClientEarth und BirdLife Europe wenden sich an EU-Ombudsstelle

Gestern haben die Umweltorganisationen ClientEarth und BirdLife Europe eine Beschwerde bei der Europäischen Bürgerbeauftragten gegen das Aus für Umweltregeln in der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) eingereicht. Nach Ansicht der NGOs hat sich die EU-Kommission mit dem Eilverfahren, in dem die GAP-Lockerungen durchgewunken wurden, über ihre eigenen demokratischen Standards hinweggesetzt.

Der Entwurf für die GAP-‚Reform‘ wurde im März von der EU-Kommission eingebracht und umfasst die Änderung von sechs der neun Standards für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand‘ (GLÖZ) von Flächen, die entweder gestrichen oder verwässert wurden. Grünes Licht vom EU-Parlament gab es bereits Ende April und im Mai wurde die Vereinfachung vom EU-Ministerrat abgesegnet. Diese Geschwindigkeit war nur über ein sogenanntes Dringlichkeitsverfahren möglich, bei dem nicht wie üblich Parlamentsausschüsse über einen Entwurf tagen und auch keine Folgenabschätzung stattfindet.

Sowohl die Lockerungen als auch das Eilverfahren wurden von Umweltschützern scharf kritisiert. Knapp 150 europäische NGOs warnten in einem offenen Brief vor den Konsequenzen des ‚Rollbacks‘ in der Agrarpolitik. Der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe und die europäische Bauernorganisation Via Campesina, die von der Kommission vor der Entscheidung konsultiert worden waren, betonten, ihre Wünsche seien nicht in den Entwurf miteingeflossen. Außer diesen zwei Verbänden hörte die Kommission lediglich den EU-Agrarverband Copa-Cogeca und den Europäischen Rat der Junglandwirte (CEJA) an.

ClientEarth und BirdLife Europe bezeichnen das komplette Vorgehen nun als undemokratisch und „eklatant unvereinbar mit dem EU-Recht“. Bei der vorangegangenen GAP-Reform hätten sich über 300.000 Interessengruppen beteiligt. „Änderungen an bedeutenden Gesetzen wie diesem brauchen Jahre, um verabschiedet zu werden – im Gegensatz dazu dauerten diese nur Wochen. Wir haben dieses ‚Notfallverfahren‘ bisher nur während Covid-19 und dem Krieg in der Ukraine erlebt“, kommentiert Sarah Martin, Anwältin von ClientEarth.

Nach Einschätzung der Beschwerdeführer hat die EU-Kommission mit dem Verfahren gegen die Leitlinien für bessere Rechtsetzung verstoßen und die rechtlichen Grundsätze der EU in Bezug auf Transparenz, Konsultationen und evidenz-basierte Entscheidungsfindung unterlaufen. Auch die rechtliche Verpflichtung durch das EU-Klimagesetz sei nicht eingehalten worden, da keine Bewertung stattfand, ob der Reformvorschlag mit den Klimazielen vereinbar ist.

„Panikmache darf nicht zum Standard für EU-Prozesse werden“, betont Martin. „Die EU-Kommission hat den Weg für eine antidemokratische, umweltfeindliche und vor allem bauernfeindliche Gesetzgebung geebnet und damit einer mächtigen Lobby der Agrarindustrie nachgegeben, die nur einigen wenigen dient“, urteilt Marilda Dhaskali, Referentin für Agrarpolitik bei BirdLife.

Die Europäische Bürgerbeauftragte hat keine Durchsetzungsbefugnisse, kann aber Lösungen vorschlagen und offizielle Empfehlungen abgeben. Die NGOs warten nun auf eine Entscheidung über die Zulässigkeit ihrer Beschwerde sowie auf Stellungnahmen zu ihren Kritikpunkten. Dieser Prozess könne allerdings sechs bis 18 Monate in Anspruch nehmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern

Greenpeace gewinnt Prozess vor Landgericht Den Haag

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern © stock.adobe.com/oticki

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Sieg vor Gericht errungen: Das nationale Zivilgericht in Den Haag hat die Niederlande am vergangenen Mittwoch dazu verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Stickstoffverschmutzung zu ergreifen. Andernfalls könne dies als Verstoß gegen EU-Recht gewertet werden. Umweltschützer sehen in dem Urteil auch eine Signalwirkung für die Bundesrepublik.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern

Strategischer Dialog der EU fordert Kehrtwende in der Agrarsubventionspolitik

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern © Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Am vergangenen Mittwoch wurde der Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übergeben. Die Empfehlungen auf 110 Seiten zeigen einen Konsens über die Notwendigkeit einer klimagerechten Agrarwende und beinhalten eine langjährige Forderung von Bios und Umweltschützern: die Abkehr von flächenbezogenen Subventionen zugunsten der Förderung von Ökosystemleistungen. Statt Großbauern sollen laut Gremium pauschal nur noch Landwirte unterstützt werden, die eine Förderung besonders benötigen: Kleinbauern, Junglandwirte oder Neueinsteiger.

11.09.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union

EU-Ministerrat beschließt GAP-Lockerungen – NGOs protestieren

Offener Brief der Zivilgesellschaft nach Brüssel

14.05.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union

GAP-Vereinfachung: „Verwässerung ohne Vision“

Bio-Branche kritisiert Pläne der EU-Kommission

18.03.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Umwelt, Recht, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Gesetzgebung, International, Transparenz, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, NGO, Zivilgesellschaft, Umweltschutz, Demokratie, GAP, Europäische Union