Start / News / Ökologie / Mit ökologischen Strukturen Krisen meistern

Ernährungswende

Mit ökologischen Strukturen Krisen meistern

AöL plädiert für resilientere Lebensmittelsysteme

Nur ein Strukturwandel kann drastische Klimafolgen abwenden, betont die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) anlässlich der düsteren Bilanz des kürzlich erschienenen Weltklimaberichts. Resiliente Ernährungssysteme seien entscheidend, um der Klimakrise vorzubeugen und den Versorgungsengpässen durch den Ukraine-Krieg entgegenzuwirken.

„Einseitige Abhängigkeiten von wirtschaftlichen und politischen Machkonzentrationen untergraben die Resilienz der Ernährungssysteme“, so Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. Ein Beibehalten des herkömmlichen Systems gefährde unsere Zukunftsfähigkeit. Stattdessen brauche es eine konsequente Transformation in Richtung ökologischer und sozialer Marktwirtschaft, mit heterogenen Strukturen, in denen auch kleine und mittlere Marktakteure ihren Platz finden.

Für AöL-Vorständin Liane Maxion ist der politische Wille für natürlichen Klimaschutz elementar. Dafür müsse jetzt ein verändertes Konsumverhalten gefördert werden – weg vom Schwerpunkt tierischen Verzehrs und hin zu einer pflanzenbasierten Ernährung, die qualitativ hochwertige tierische Produkte einschließt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung

AöL-Podium diskutiert auf der Biofach

Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung © AöL

Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der Biofach/Vivaness 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.

01.08.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, AöL, Klimaschutz, Klimawandel, Resilienz

Bio, Klima, Resilienz

Biofach veröffentlicht Kongress-Schwerpunkt 2022

Transformation? Ja, aber zurück zur Natur! Mit dem Leitthema, das die Biofach heute für den Kongress 2022 bekannt gab, rückt sie das Potential von Bio für eine resiliente und klimafreundliche Landwirtschaft in den Fokus. Vom 15. bis 18. Februar wird sich die Bio-Branche unter dem Motto ‚Organic.Climate.Resilience.‘ in Nürnberg sowie digital versammeln und ein hochaktuelles Thema von gesellschaftspolitischer Reichweite diskutieren.

12.08.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, AöL, Klimaschutz, Klimawandel, Resilienz

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, AöL, Klimaschutz, Klimawandel, Resilienz