Messe
Bio, Klima, Resilienz
Biofach veröffentlicht Kongress-Schwerpunkt 2022
Transformation? Ja, aber zurück zur Natur! Mit dem Leitthema, das die Biofach heute für den Kongress 2022 bekannt gab, rückt sie das Potential von Bio für eine resiliente und klimafreundliche Landwirtschaft in den Fokus. Vom 15. bis 18. Februar wird sich die Bio-Branche unter dem Motto ‚Organic.Climate.Resilience.‘ in Nürnberg sowie digital versammeln und ein hochaktuelles Thema von gesellschaftspolitischer Reichweite diskutieren.
Wie jedes Jahr gestaltet die Biofach ihr Schwerpunktthema gemeinsam mit ihrem internationalen Schirmherrn IFOAM – Organics International sowie dem ideellen Träger Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir nachhaltige Lebensmittelsysteme brauchen, die die Auswirkungen der Klimakrise abmildern, ihnen standhalten und sich bestmöglich an sie anpassen können“, sagt Louise Luttikholt, Geschäftsführerin von IFOAM – Organics International zum Leitthema 2022. „Die gute Nachricht ist: Bio als System, das auf den Prinzipien Gesundheit, Ökologie, Fairness und Sorgfalt basiert, funktioniert heute schon. Das zeigen Millionen Bauern und Lebensmittelherstellerinnen weltweit.“
„Resiliente Systeme auszubauen vom Acker bis zum Teller, das drängt“, fügt Tina Andres, designierte Vorstandsvorsitzende des BÖLW, hinzu. „Wie wir unser Essen herstellen, unsere Betriebe aufstellen und Wirtschaft nachhaltig machen, das wird die Mammutaufgabe jeder Regierung und von uns allen sein.“
Was Bio zu einer widerstandsfähigen Lebensmittelproduktion und mehr Klimaschutz beitragen kann, zeigt etwa der Thünen Report 65. Hier ist zu lesen, dass die Böden unter ökologischer Wirtschaftsweise in den gemäßigten Klimazonen weniger Treibhausgase produzieren. Bio-Böden weisen im Schnitt einen um zehn Prozent höheren Gehalt an organischem Boden-Kohlenstoff auf. Sie entnehmen über die Photosynthese der Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre und legen es dauerhaft im Humus fest. Daneben werden im Bio-Anbau auch die klimaschädlichen Distickstoffmonoxid-Emissionen vermieden, die durch chemische Düngemittel entstehen.
Nachdem die 2021er Ausgabe der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel rein digital stattfand, plant die NürnbergMesse für das Duo Biofach und Vivaness 2022 wieder ein vor-Ort-Treffen im Messezentrum Nürnberg: mit neuer Tagesfolge von Dienstag bis Freitag. Ergänzend soll es ein digitales Angebot geben, etwa mit ausgewählten Kongressbeiträgen im Livestream und on demand.
Wer einen Kongressbeitrag organisieren möchte, kann beim Call for Ideas unter https://www.biofach.de/de/biofach-kongress/call-for-ideas Vorschläge und Ideen einreichen.