Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Klimaschutz in der Eierindustrie

Nachhaltigkeit

Klimaschutz in der Eierindustrie

FiBL-Studie zeigt Einsparpotenzial von regionalem Soja

Klimaschutz in der Eierindustrie © Geflügelhof Teichweiden

Rund um die Hälfte CO2 kann durch die Fütterung von regional zertifiziertem Donau Soja im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Ei reduziert werden: Es fallen damit nur noch 1,4 statt 2,9 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Ei an. Das hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) für den Thüringer Geflügelhof Teichweiden ergeben.

„Nach dem Vorbild des Geflügelhofs Teichweiden können deutschlandweit circa 1,3 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen der Gesamtbevölkerung von Jena“, so Susanne Fromwald, Senior Advisor des Vereins Donau Soja.

„Wir alle stehen vor der Herausforderung, unseren CO2-Fußabdruck massiv zu verkleinern“, sagt Annerose Blöttner, Geschäftsführerin des Geflügelhofs Teichweiden. Seit sieben Jahren setze sich der Betrieb bereits für gentechnisch unverändertes Soja aus europäischem Anbau ein, trotz des teureren Preises. Inzwischen seien auch die Verbraucher sensibilisiert.

Während in Österreich die Legehennen bereits weitestgehend mit Donau Soja gefüttert werden, besteht in Deutschland noch enormes Potenzial für die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks. Von 3,5 Millionen Tonnen Soja, die jährlich in Deutschland verbraucht werden, sind nur etwa ein Viertel garantiert entwaldungsfrei.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliches Schweinefleisch

FiBL-Studie zeigt, wie die BESH mit Donausoja CO2 einspart

Klimafreundliches Schweinefleisch

Klimakiller Schweinefleisch? Zerstörter Regenwald durch Sojafutter? Mit einer Studie des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau Österreich (FiBL) haben die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und die Organisation Donau Soja gezeigt, dass es auch anders geht: 49 Prozent weniger CO2 fällt für das Bio-Schweinefleisch der BESH im Vergleich zu deutschem Standardfleisch an. In einer Pressekonferenz wurde die Studie heute auf Schloss Kirchberg vorgestellt.

25.06.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Eier, FiBL, Nachhaltigkeit, Studie, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Donau Soja, Futtermittel

Mit regionalem Soja zum klimafreundlichen Ei

Deutsche Eier-Produzenten können CO2 Ausstoß fast halbieren

Mit regionalem Soja zum klimafreundlichen Ei © Aigner

Durch die Fütterung mit regionalem, zertifizierten Soja können deutsche Legehennen-Betriebe ihren CO2-Ausstoß um 41 Prozent reduzieren. Das zeigt die neue Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) in Österreich, die heute auf der EuroTier-Fachmesse präsentiert wurde.

12.02.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Eier, FiBL, Nachhaltigkeit, Studie, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Donau Soja, Futtermittel

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040?

Neue FiBL-Studie zeigt Wege und Einsparpotenzial

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040? © FiBL

Netto-Null-Emissionen im Biolandbau der Schweiz sind herausfordernd, aber möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Während 60 Prozent an Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft eingespart werden könnten, seien auch die Verbraucher gefordert, ihren Beitrag durch eine Änderung des Konsumverhaltens zu leisten.

22.04.2022mehr...
Stichwörter: Soja, Eier, FiBL, Nachhaltigkeit, Studie, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Donau Soja, Futtermittel

Rheinsberger Preussenquelle ist klimapositiv

Brandenburger Mineralwasser-Unternehmen überkompensiert CO2-Emissionen

19.11.2021mehr...
Stichwörter: Soja, Eier, FiBL, Nachhaltigkeit, Studie, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Donau Soja, Futtermittel

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Eier, FiBL, Nachhaltigkeit, Studie, Co2-Reduzierung, Regionalität, Klimaschutz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Donau Soja, Futtermittel