Start / Business / Themen / Gesellschaft / IWE-Studie: Bundeskantinen ökologisch mangelhaft

Gemeinschaftsverpflegung

IWE-Studie: Bundeskantinen ökologisch mangelhaft

Aufholbedarf für die Ampelkoalition in Sachen Nachhaltigkeit

Viel Fleisch, selten Bio und wenige regionale Zulieferer: Eine Studie zur Verpflegung in den bundeseigenen Kantinen, die das Institut für Welternährung (IWE) im letzten Sommer gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt durchgeführt hat, zeigt viel Luft nach oben in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung. Das IWE sieht jetzt dringenden Handlungsbedarf für die neue Ampelkoalition.

Für die Studiendurchführung war Svea Spieker von der Hochschule Darmstadt verantwortlich. Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang ‚Media, Technology & Society‘ hat sie 54 Bundeskantinen auf Nachhaltigkeit untersucht. Ihre Erkenntnisse zeigen:

  • dass Fleisch zu häufig und in zu großen Mengen auf dem Teller landet. Mit bis zu 750 Gramm pro Woche sind es teils drei Mal so viel wie die von Expertem empfohlene Menge von 200 Gramm
  • dass vegetarische und vegane Gerichte zu selten angeboten werden
  • dass Kriterien wie bio, regional und fair zu selten auftauchen
  • dass zu wenig Kommunikation mit der Kundschaft über die Nachhaltigkeit des Speiseangebots stattfindet
  • dass lokale Anbieter, regionale Verarbeiter und kleinere Bauern keinen angemessenen Platz als Zulieferer finden
  • dass es nur in einem Drittel der Kantinen verbindliche Vorgaben des Bundes in Sachen Nachhaltigkeit gibt

Dabei gibt die Studie nach dem Urteil der Autorin noch eher die Sonnenseite der Kantinenwirtschaft des Bundes wieder. Von den 150 angeschriebenen Kantinen wäre nur ein Drittel zur Teilnahme bereit gewesen – schätzungsweise die in Sachen Nachhaltigkeit aufgeschlosseneren.

Für die Ampelkoalition ergibt sich laut IWE dringender Handlungsbedarf in den folgenden Punkten:

1. Vorrang für vegetarische und vegane Speisen

2. Vorrang für bio, regional, saisonal und fair

3. Ökologische Kundenkommunikation mit den Kantinenbesuchern

4. Vorrang für kleinere, lokale Anbieter sowie regionale Verarbeiter und Landwirte

5. Verbindliche Vorgaben des Bundes in Sachen Nachhaltigkeit

Für weitere Informationen finden Sie online die vollständige Studie sowie eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: vegan, Studie, Regionalität, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Institut für Welternährung, Bio-Angebot, Hochschule Darmstadt

Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde

Mehr Bio und Regio in staatlichen Kantinen

Das Essen in den bayerischen Kantinen soll nachhaltiger werden – besonders in denen der staatlichen Einrichtungen. Im ‚Coaching Behördengastronomie‘ werden dafür Küchenleiter ein Jahr lang von Experten aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Bis zum 13. Januar 2023 können sich interessierte Behörden mit ihren Mensen anmelden.

28.11.2022mehr...
Stichwörter: vegan, Studie, Regionalität, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Institut für Welternährung, Bio-Angebot, Hochschule Darmstadt

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens

BioBitte-Dialogforum vernetzt AHV-Akteure in Erfurt

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens © BLE, Henry Sowinski

Beim Dialogforum der Initiative BioBitte diskutierten heute im Erfurter Klima-Pavillon rund 50 Verantwortliche aus Landes- und Kommunalpolitik, Verwaltung, Lebensmittelwirtschaft und dem Bereich Gemeinschaftsverpflegung über den Einsatz regionaler Bio-Lebensmittel in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung: in Kitas, Schulen, Kliniken und Kantinen der Verwaltung.

16.09.2022mehr...
Stichwörter: vegan, Studie, Regionalität, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Institut für Welternährung, Bio-Angebot, Hochschule Darmstadt

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

26.01.2023mehr...
Stichwörter: vegan, Studie, Regionalität, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Institut für Welternährung, Bio-Angebot, Hochschule Darmstadt


Leuchttürme aus Berlin

Kantine Zukunft ehrt Bio-Engagement in der Gemeinschaftsverpflegung

10.11.2022mehr...
Stichwörter: vegan, Studie, Regionalität, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Institut für Welternährung, Bio-Angebot, Hochschule Darmstadt