Start / Business / Themen / Politik / „Uns eint das Ziel einer agrarökologischen Wende“

BMEL

„Uns eint das Ziel einer agrarökologischen Wende“

Özdemir trifft seinen französischen Amtskollegen Denormandie

In einem virtuellen Gespräch hat sich Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, gestern Abend erstmals mit seinem französischen Amtskollegen Julien Denormandie, amtierender Präsident des Agrarrats der Europäischen Union, getroffen. Beide seien sich über zentrale Themen der europäischen Landwirtschaftspolitik einig gewesen.

Im Fokus des Austauschs hätten unter anderem Carbon Farming (also die Kohlenstoffbindung durch landwirtschaftliche Anbaupraktiken), die Verankerung von Nachhaltigkeitsstandards im weltweiten Agrarhandel (Reziprozität), entwaldungsfreie Lieferketten sowie die dauerhafte Reduktion des Pestizideinsatzes gestanden.

Cem Özdemir: „Frankreich und Deutschland eint ganz traditionell eine enge Partnerschaft. Mit meinem französischen Kollegen habe ich mich offen und vertrauensvoll über die Prioritäten der französischen Ratspräsidentschaft ausgetauscht. Unsere beiden Länder haben viele gemeinsame Zukunftsthemen und die Verantwortung, sich gut miteinander abzustimmen. Das gilt insbesondere mit Blick auf den Beitrag der Landwirtschaft zur Bewältigung der Klimakrise.

Ich bin dankbar, dass Frankreich während seiner Ratspräsidentschaft Themen adressiert, die auch für die europäische und deutsche Landwirtschaft wichtig sind. Uns eint das Ziel einer agrarökologischen Wende, einer nachhaltigen Landwirtschaft mit einem deutlich verringerten Einsatz von Pestiziden und einer Reduktion der importierten Entwaldung und Waldschädigung. Gemeinsam werden wir hier vorangehen, wir stehen im Agrar- und Fischereirat an Frankreichs Seite. Im Rahmen der G7-Präsidentchaft wird Deutschland in einem eigenen Agrarstrang zudem einige der Themen aufgreifen und nachhaltige Agrarlieferketten und die Chancen des Carbon Farming in den multilateralen Fokus rücken.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gentechnik: Initiatoren übergeben Offenen Brief der Lebensmittelwirtschaft an Özdemir

Polnische Ratspräsidentschaft will zügige Einigung erwirken

Neue Gentechnik: Initiatoren übergeben Offenen Brief der Lebensmittelwirtschaft an Özdemir © Marc Doradzillo

Im September 2024 wurde der offene Brief ‚Lebensmittelwirtschaft für Wahlfreiheit‘ (Food Industry for Freedom of Choice) an die EU-Landwirtschaftsminister versandt. 367 Unternehmen aus 16 EU-Mitgliedstaaten sprechen sich damit für eine umfassende Kennzeichnungspflicht für Neue Gentechnik aus. Angesichts einer möglichen baldigen Einigung im EU-Agrarministerrat haben die Initiatoren das Schreiben heute offiziell an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir übergeben.

07.03.2025mehr...
Stichwörter: Frankreich, BMEL, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Özdemir

Keine Mehrheit für Gentechnik-Deregulierung im EU-Agrarrat

Bioland begrüßt Signal aus Brüssel

Der EU-Agrarrat hat heute erstmals über den Vorschlag der Europäischen Kommission zu neuen genomischen Techniken in der Pflanzenzüchtung abgestimmt. Dabei konnte der Kompromissentwurf der Ratspräsidentschaft keine qualifizierte Mehrheit erzielen. Die Agrarminister werden sich voraussichtlich im neuen Jahr weiter um eine gemeinsame Position für mögliche Verhandlungen im Trilog bemühen.

11.12.2023mehr...
Stichwörter: Frankreich, BMEL, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Özdemir

Rat stimmt für Gentechnik-Deregulierung

Startschuss für Trilog-Verhandlungen, Bio-Verbände protestieren

Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten (AStV) hat heute mit qualifizierter Mehrheit für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur Deregulierung Neuer Gentechnik gestimmt. Dadurch können die Trilog-Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Parlament und Rat nun beginnen. Umweltschützer, Bio-Verbände und Grüne üben heftige Kritik. Deutschland hat dem Vorschlag nicht zugestimmt.

14.03.2025mehr...
Stichwörter: Frankreich, BMEL, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Özdemir