Start / Business / Bio-Unternehmen / Öko-Verbände kooperieren mit IG kuhgebundene Kälberaufzucht

Tierhaltung

Öko-Verbände kooperieren mit IG kuhgebundene Kälberaufzucht

Vertrag und gemeinsamer Beirat für die Zertifizierung

Öko-Verbände kooperieren mit IG kuhgebundene Kälberaufzucht © Anja Frey

Die Öko-Verbände Bioland, Biokreis, Demeter, Gäa und Naturland haben einen Kooperationsvertrag mit der am 31.3.2021 gegründeten Interessengemeinschaft kuhgebundenen Kälberaufzucht e.V. abgeschlossen. Damit soll eine fundierte fachliche Begleitung sichergestellt werden. Ein Beirat, in dem Vertreter des Vereins und Öko-Verbände zusammenarbeiten, soll als nächstes Regelungen für die Zertifizierung von Milch- und Fleischprodukten ausarbeiten.

Die Ende März gegründete Initiative hat bereits gemeinsame Kriterien für die kuhgebundene Kälberaufzucht entwickelt und mittlerweile über 100 Mitglieder. Bio-Betriebe der ökologischen Anbauverbände, die die Aufzucht gemäß den Kriterien praktizieren, können stimmberechtigte Voll-Mitglieder werden. Alle anderen Personen, Firmen und Organisationen können den Verein im Rahmen einer Fördermitgliedschaft ideell und finanziell unterstützen. Ziel der Interessensgemeinschaft ist unter anderem die Förderung praxisnaher Forschung zum Thema kuhgebundene Aufzucht, die Aufklärung von Verbrauchern sowie die Weiterentwicklung der Kriterien.

Die Kriterien sehen beispielsweise vor, dass Kälber mindestens 90 Tage von den eigenen Müttern oder Ammenkühen gesäugt werden, und enthalten Regelungen zum schonenden Absetzverfahren. Während der gesamten Säugezeit müssen die Kälber nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus aufgezogen werden, das gilt auch für die männlichen Kälber und für die nicht als künftige Milchkühe benötigten weiblichen Tiere. Die Aufzucht kann auf dem eigenen Betrieb geschehen oder aber auf ökologischen Partnerbetrieben.

Die nächsten Ziele sind Regelungen für die Zertifizierung und Kennzeichnung von Milch- und Fleischprodukten aus kuhgebundener Kälberaufzucht ergänzend zu den bereits vereinbarten Kriterien. „Mit diesen Regelungen soll sowohl für Betriebe als auch für Verbraucher Orientierung und Klarheit geschaffen werden“, betont Saro Ratter, Projektmanager Tierwohl der Schweisfurth Stiftung, der den Entwicklungsprozess der Kriterien moderiert hat: „Die Interessen aller Beteiligten in der Wertschöpfungskette sollen berücksichtigt werden, so dass auch Verarbeitung und Vermarktung der Produkte gut gelingen kann. Das ermöglicht dann, dass Bio-Kälber auf Bio-Betrieben in ihrer Region aufwachsen können.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber

Forschungsprojekt ‚WertKalb‘ zeigt verschiedene Ansätze

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber © Universität Hohenheim / Angelika Emmerling

Mehr als 22.000 überzählige Kälber werden aktuell jährlich auf Bio-Betrieben in Baden-Württemberg geboren. Die Folge sind lange Transporte im Alter von wenigen Wochen – meist zu konventionellen Mastbetrieben. Durch die Zunahme der Milchproduktion wird das Problem verschärft. Das Forschungsprojekt ‚Wertkalb‘, das 2020 unter Leitung der Universität Hohenheim gestartet wurde, hat Lösungsansätze für mehr ethische und ökonomische Wertschätzung der Bio-Kälber erarbeitet.

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Milch, Verbände, Zertifizierung, Tierwohl, Fleisch, Schweisfurth-Stiftung, kuhgebundene Kälberaufzucht

Netto kooperiert mit Biokreis

Zweiter Bio-Verbandspartner nach Naturland

Netto kooperiert mit Biokreis © Netto

Vor einem Jahr hat der Lebensmitteldiscounter Netto eine Partnerschaft mit dem Bio-Anbauverband Naturland gestartet. Jetzt will die Edeka-Tochter mit einem zweiten Verband kooperieren: Ab dem 8. Juli sollen zunächst Schweine-Nacken- und Rückensteaks der Eigenmarke BioBio in ausgewählten Filialen in Nord- und Westdeutschland mit Biokreis-Siegel zu finden sein.

02.07.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Milch, Verbände, Zertifizierung, Tierwohl, Fleisch, Schweisfurth-Stiftung, kuhgebundene Kälberaufzucht

DLG präsentiert neues Tierwohl-Label

Vierstufiger Standard für Milchviehhaltung

DLG präsentiert neues Tierwohl-Label

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat ein neues Tierwohl-Label für die Milchviehhaltung entwickelt. In den Stufen Basis, Bronze, Silber und Gold soll das Zertifikat Auskunft über die tiergerechte Haltung von Milchkühen geben. Das DLG-Programm Milchviehhaltung sei als eigenständiges Zertifizierungsprogramm im Austausch mit Landwirten, Experten, Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel entwickelt worden.

26.11.2021mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Milch, Verbände, Zertifizierung, Tierwohl, Fleisch, Schweisfurth-Stiftung, kuhgebundene Kälberaufzucht


Hohe Haltungsform auf einen Blick

Aldi Süd ordnet Frischfleischkühlung neu an

12.05.2025mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Milch, Verbände, Zertifizierung, Tierwohl, Fleisch, Schweisfurth-Stiftung, kuhgebundene Kälberaufzucht