Start / News / Ökologie / Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära

Agrarwende

Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära

Europäische Bürgerinitiative ‚Bienen und Bauern retten‘ erfolgreich

Bis gestern Nacht wurden noch Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ‚Bienen und Bauern retten‘ gesammelt. Heute liegt das Ergebnis bei 1.161.257 Unterstützern – ein historischer Erfolg. Die EBI fordert den Pestizidausstieg bis 2035, Biodiversitätsmaßnahmen und die Unterstützung der Bauern bei der Agrarwende. Sobald das Ergebnis von der Europäischen Kommission bestätigt wird, müssen Kommission und Parlament auf die Forderungen der Bürger reagieren.

Hinter der EBI steht ein Bündnis von über 140 Umwelt-NGOS, Landwirtschafts-Organisationen, Stiftungen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus der gesamten Europäischen Union. Unter den sieben offiziellen Initiatoren ist der Pestizidkritiker Karl Bär vom Umweltinstitut München.

Die Kernforderungen sind:

1. Ein schrittweiser Ausstieg aus synthetischen Pestiziden

Der Einsatz von synthetischen Pestiziden soll bis 2030 um 80 Prozent reduziert werden. Bis 2035 soll die EU komplett aus der Nutzung der Ackergifte aussteigen.

2. Maßnahmen zur Erholung der Biodiversität

Biotopflächen in landwirtschaftlichen Flächen sollen wiederbelebt und Produktionsmethoden so gestaltet werden, dass die Landwirtschaft wieder einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt leistet.

3. Unterstützung der Bauern

Die Europäische Agrarpolitik soll reformiert werden. Kleinteilige, vielfältige und nachhaltige landwirtschaftliche Strukturen sollen bevorzugt, der Ökolandbau ausgeweitet sowie die Forschung zu pestizid- und gentechnikfreiem Anbau gefördert werden.

Eine EBI wird von der Europäischen Kommission akzeptiert, wenn sie mehr als eine Million gültige Unterschriften erreicht, wobei die Erfahrung zeigt, dass die Ungültigkeitsquote bei 10-15 Prozent liegt. Da bei der Bürgerinitiative über 1,15 Millionen Stimmen gesammelt wurden, gehen die Organisatoren davon aus, dass die EBI erfolgreich sein wird. Wobei auch noch Tausende ungezählte Papierunterschriften in die endgültige Berechnung einbezogen werden müssten.

Diese EBI sendet für das Bündnis eine klare Botschaft an die EU: Die europäischen Bürger unterstützten das Ziel der Pestizidreduzierung des Europäischen Green Deals, wollten aber einen Plan für den vollständigen Ausstieg aus der Verwendung synthetischer Pestizide sehen. Um dieses Ziel in 15 Jahren zu erreichen, müsse die EU die Landwirte technisch und finanziell bei der Umstellung auf Agrarökologie unterstützen.

Bislang wurden nur sechs der 108 eingeleiteten EBI von der Europäischen Kommission als erfolgreich validiert (<6 Prozent). Erfolgreiche EBIs veranlassen die Europäische Kommission, die Forderungen der Bürger zu analysieren und zu beantworten, während das Europäische Parlament die sieben Mitglieder des Bürgerausschusses in einer Anhörung empfängt und die Möglichkeit hat, eine Entschließung auf der Grundlage der Forderungen der Bürger zu verfassen und darüber abzustimmen. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt © stock.adobe.com/Igor Bastrakov

Im Dezember 2023 hat die EU-Kommission beschlossen, dass der Wirkstoff S-Metolachlor in Pestiziden nicht weiter zugelassen wird: Bis spätestens 23. Juli 2024 müssen die Mitgliedstaaten das Verbot umsetzen. Der Hersteller Syngenta hat anschließend selbst den Widerruf der Zulassung seiner Pestizide mit S-Metolachlor beantragt. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist dem nun gefolgt und hat das Ende der Zulassung bekanntgegeben.

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bienen, Umwelt, Politik, Agrarwende, Bürgerinitiative, Karl Bär, Europäische Union, Pestizidausstieg

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bienen, Umwelt, Politik, Agrarwende, Bürgerinitiative, Karl Bär, Europäische Union, Pestizidausstieg

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bienen, Umwelt, Politik, Agrarwende, Bürgerinitiative, Karl Bär, Europäische Union, Pestizidausstieg

Offener Brief gegen Wiederzulassung von Pendimethalin

Umweltinstitut München und Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft pochen auf Vorsorgeprinzip

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bienen, Umwelt, Politik, Agrarwende, Bürgerinitiative, Karl Bär, Europäische Union, Pestizidausstieg