Start / News / Bio-Tops / Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Politik

Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Zehn Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung

Ein Bündnis aus 24 Wirtschaftsverbänden hat gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Von der kommenden Regierung erwarten sie eine deutlich ambitionierte Klimaschutzpolitik. Unter den Unterzeichnern sind wichtige Vertreter der Bio-Branche wie die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sowie die Verbände Bioland, Demeter und Biokreis.

„Um das Klima zu schützen, brauchen wir eine Wirtschaft, die Klimaschutztechnologien bereitstellt und alle anderen Produkte und Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg klimaneutral produziert“, meint David Wortmann, Mit-Initiator von Entrepreneurs For Future, einer der Unterzeichner.

Die beteiligten Organisationen kommen aus vielen verschiedenen Branchen: von der (Bio-) Ernährungs- und Landwirtschaft über die Fahrradwirtschaft und E-Mobilitätsbranche bis hin zu Unternehmen der Digitalwirtschaft und Sektoren wie Maschinenbau oder Textilproduktion. Allein die Entrepreneurs For Future und Leaders for Climate Action stehen für über 6.000 Unternehmen, mit mehr als 500.000 Arbeitsplätzen und 50 Milliarden Euro Umsatz.

Allen Unterzeichnern ist es wichtig zu betonen, dass Wirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Klimaschutz müsse als Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland begriffen werden. Doch dazu brauche es die entsprechenden Rahmenbedingungen von der Politik.

Für eine ambitionierte Klimapolitik formuliert das Bündnis folgende Handlungsempfehlungen:

  1. Lenkungswirksame CO2-Bepreisung
  2. Klima-Check für alle Gesetzes- und Investitionsvorhaben
  3. Abschaffung klimaschädlicher Subventionen
  4. Kohleausstieg bis 2030 (statt wie von der Regierung beschlossen 2038)
  5. Energiewende-Booster durch einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
  6. Ende der konventionellen Erdgasnutzung
  7. Klimaneutrale, vernetzte und moderne Mobilität
  8. Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft klimafreundlich machen, Ausbau des Ökolandbaus auf mindestens 30 Prozent bis 2030, inklusive Halbierung des Pestizid-Einsatzes
  9. Kreislaufwirtschaft
  10. Klimaneutrale und zukunftsorientierte Wirtschaft
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Sustainable Economy Summit: Bereit für die Transformation

400 CEOs diskutieren in Berlin über Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Sustainable Economy Summit: Bereit für die Transformation © Joerg Farys - www.dieprojektoren.de

Vom 11. bis 13. Dezember 2023 fand in Berlin erstmalig der Sustainable Economy Summit statt. Veranstaltet von der Sustainable Economy gGmbH, zu der Bioland und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) gehören, hatte der Kongress zum Ziel, nachhaltige Lösungen und ökologische Innovationen voranzubringen und Leuchtturm-Ansätze aus der Wirtschaft zu präsentieren. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung.

09.01.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende