Start / News / Bio-Tops / Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Politik

Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Zehn Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung

Ein Bündnis aus 24 Wirtschaftsverbänden hat gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Von der kommenden Regierung erwarten sie eine deutlich ambitionierte Klimaschutzpolitik. Unter den Unterzeichnern sind wichtige Vertreter der Bio-Branche wie die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sowie die Verbände Bioland, Demeter und Biokreis.

„Um das Klima zu schützen, brauchen wir eine Wirtschaft, die Klimaschutztechnologien bereitstellt und alle anderen Produkte und Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg klimaneutral produziert“, meint David Wortmann, Mit-Initiator von Entrepreneurs For Future, einer der Unterzeichner.

Die beteiligten Organisationen kommen aus vielen verschiedenen Branchen: von der (Bio-) Ernährungs- und Landwirtschaft über die Fahrradwirtschaft und E-Mobilitätsbranche bis hin zu Unternehmen der Digitalwirtschaft und Sektoren wie Maschinenbau oder Textilproduktion. Allein die Entrepreneurs For Future und Leaders for Climate Action stehen für über 6.000 Unternehmen, mit mehr als 500.000 Arbeitsplätzen und 50 Milliarden Euro Umsatz.

Allen Unterzeichnern ist es wichtig zu betonen, dass Wirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Klimaschutz müsse als Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland begriffen werden. Doch dazu brauche es die entsprechenden Rahmenbedingungen von der Politik.

Für eine ambitionierte Klimapolitik formuliert das Bündnis folgende Handlungsempfehlungen:

  1. Lenkungswirksame CO2-Bepreisung
  2. Klima-Check für alle Gesetzes- und Investitionsvorhaben
  3. Abschaffung klimaschädlicher Subventionen
  4. Kohleausstieg bis 2030 (statt wie von der Regierung beschlossen 2038)
  5. Energiewende-Booster durch einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien
  6. Ende der konventionellen Erdgasnutzung
  7. Klimaneutrale, vernetzte und moderne Mobilität
  8. Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft klimafreundlich machen, Ausbau des Ökolandbaus auf mindestens 30 Prozent bis 2030, inklusive Halbierung des Pestizid-Einsatzes
  9. Kreislaufwirtschaft
  10. Klimaneutrale und zukunftsorientierte Wirtschaft
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Ausbau des Ökolandbaus ist auch ökonomisch geboten

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel © Sabine Bielmeier

Nach einer Studie der TU München, die gestern auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellt wurde, könnten durch 30 Prozent Ökolandbau jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden. „Der Ausbau des Öko-Landbaus ist ein Gebot der ökologischen und auch der ökonomischen Vernunft“, folgert Naturland-Präsident Hubert Heigl und fordert als Konsequenz den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Bio sorgt für Stabilität

AöL kommentiert Preisveränderungen am Markt

Bio-Lebensmittel verteuerten sich laut einer kürzlich veröffentlichten BÖLW-Studie in den letzten Monaten teils deutlich weniger als konventionelle Lebensmittel. Für die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) verdeutlicht diese Entwicklung die Wirkung ‚wahrer Preise‘ und unterstreicht die Vorteile ökologischer Produktionssysteme.

20.01.2023mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Mehr Ökolandbau schafft mehr Artenvielfalt

BÖLW zur Weltnaturkonferenz

Bis zum 19. Dezember 2022 tagt die Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. Zum dramatischen Artensterben und der Rolle der Landwirtschaft beim Artenschutz weist Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), auf die ressourcenschützende Kreislaufwirtschaft im Ökolandbau sowie die Notwendigkeit wahrer Preise hin.

14.12.2022mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Bundesrat genehmigt GAP-Strategieplan

Umweltverbände fordern eine umfassende Neuausrichtung

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Bioland gründet Insektenlobby

Auftaktveranstaltung in Berlin mit Renate Künast

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende

Trinkwasser vor Belastung schützen

Verbändebündnis fordert Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pestizide

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Verbände, Politik, BÖLW, Co2-Reduzierung, AöL, Klimaschutz, Ökolandbau, Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Energiewende