Start / Business / Bio-Unternehmen / Bio-Schaukäserei Wiggensbach erhält Förderbescheid

Hersteller

Bio-Schaukäserei Wiggensbach erhält Förderbescheid

200.000 Euro Zuschuss für neue Erlebniswelt ‚HEUGarta‘

Bio-Schaukäserei Wiggensbach erhält Förderbescheid © Bio-Schaukäserei Wiggensbach
Bei der Übergabe des Förderbescheids (von links): Eva Osterrieder (Geschäftsführerin Regionalentwicklung Oberallgäu), Christof Endreß (1. Vorsitzender Regionalentwicklung Oberallgäu), Gabi King (Ladenleitung Bio-Schaukäserei Wiggensbach), Franz Berchtold (Geschäftsführer Bio-Schaukäserei und Gesellschafter Weideschuss.bio GmbH), Annika Jellen (Wertschöpfungsketten-Managerin Weideschuss.bio), Alfred Fahr (Gesellschafter Weideschuss.bio) und Veronika Hämmerle (LEADER-Koordinatorin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten).

Eine Erlebniswelt mit Schauküche und Verkaufsräumen für bio-regionale Produkte soll auf dem Firmengelände der Bio-Schaukäserei Wiggensbach entstehen. Im HEUGarta sollen die Bio-Fleisch-Spezialitäten der Weideschuss.bio GmbH sowie bio-regionale Käse- und Milchprodukte erlebnisorientiert dargeboten werden. Vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erhielt das Allgäuer Unternehmen dafür jetzt Fördergelder in Höhe von 200.000 Euro.

Kernthema der geplanten Erlebniswelt ist der Leitsatz ‚Milch und Fleisch gehören zusammen‘. Besucher können sich über Schwerpunkte wie Bio-Heumilch, kuhgebundene Kälberaufzucht, schonende Weidehaltung sowie Weideschuss-Schlachtung informieren.

In der integrierten Schauküche sollen bio-regionale Genussaktionen zu verschiedenen Themen stattfinden – unter anderem Genussabende, Verkostungen und Koch-Seminare. Darüber hinaus sollen Frischfleisch- und hochwertige Bio-Convenience-Produkte, also Lebensmittel, die eine einfache Zubereitung ermöglichen, angeboten werden. Auch für den Verzehr vor Ort ist ein begrenztes Angebot an Speisen geplant. „Der HEUGarta könnte eine komplett andere Art der Gastronomie werden“, sagt Alfred Fahr, der als Bio-Spitzenkoch für die Zubereitung der Bio-Rindfleisch-Gerichte zuständig ist. Die Eröffnung ist aktuell für November geplant.

Den Förderbescheid aus dem EU-LEADER-Programm, mit dem das Bayerische Staatsministerium ländliche Regionen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Entwicklung unterstützt, übergaben das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Sitz Kempten sowie der Verein Regionalentwicklung Oberallgäu e.V.

Träger des Projekts ‚Erlebbarer Genuss im Oberallgäu – Bio-Genuss erleben‘ ist die Bio-Schaukäserei Wiggensbach eG. Projektpartner sind die Weideschuss.bio GmbH und die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten. Die weitere Planung sieht vor, das bestehende Firmengebäude des künftigen Betreibers, der Bio-Schaukäserei Wiggensbach, zu erweitern. In diesem Neubau, der nicht Teil der Förderung ist, wird die geplante Erlebniswelt HEUGarta untergebracht.

„Es passt sehr gut zu LEADER, dass hier eine Gesamt-Wertschöpfungskette geschaffen wird“, sagte Veronika Hämmerle bei der Übergabe des Förderbescheids. „Wir sind froh ein Projekt aus der Landwirtschaft fördern zu können, das ein Umdenken und eine gesteigerte Wertschätzung der Produkte zum Ziel hat“, so die LEADER-Koordinatorin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten, das für das EU-Förderprogramm zuständig ist.

„Die Strukturen, die wir geschaffen haben, bieten nun auch eine optimale Basis für einen ökologischen, nachhaltigen und transparenten Produktionsprozess im Bereich Kälber- und Fleischvermarktung“, sagt Franz Berchtold, Geschäftsführer der Bio-Schaukäserei Wiggensbach. „Wir wollen eine neue Möglichkeit aufzeigen, die nachhaltig, ressourcenschonend und für die Landwirte finanziell lohnenswert ist.“

 

Hintergrund zur Bio-Schaukäserei und der Weideschuss.bio GmbH

Die Bio-Schaukäserei Wiggensbach wurde 2003 gegründet und 2017 von einer GmbH in eine Genossenschaft umstrukturiert. Die integrierten Landwirtschaftsbetriebe sind somit nicht mehr nur Lieferanten, sondern Partner, die im gemeinsamen Geschäftsbetrieb mehr wirtschaftliche und soziale Förderungen erhalten. Aktuell zählt die Genossenschaft 20 Betriebe. Alle sind im bayerischen und baden-württembergischen Allgäu beheimatet und Mitglieder der Anbauverbände Bioland, Naturland oder Biokreis. 600 Kühe der Bio-Schaukäserei Wiggensbach produzierten zuletzt rund vier Millionen Liter Heumilch, aus denen das Unternehmen 400 bis 450 Tonnen Bio-Käse herstellte. Die Produkte gibt es bundesweit in ausgewählten Bio-und Naturkostläden zu kaufen.

Vor drei Jahren hat der Bio-Schaukäserei-Geschäftsführer Franz Berchtold zusammen mit den Bio-Landwirten Herbert Siegel und Günther Rauch sowie dem Bio-Spitzenkoch Alfred Fahr die Weideschuss.bio GmbH gegründet. Gemeinsam haben sie eine bio-regionale Wertschöpfungskette von der kuhgebundenen Kälberaufzucht bis hin zur Herstellung und Vermarktung hochwertiger Bio-Rindfleisch-Gerichte etabliert. Seit Ostern 2021 sind als sogenannte ‚Glasschätzle‘ etwa ‚Saftige Rouladen‘, ‚Gutes Gulasch‘ oder ‚Chilli con Carne‘ zu kaufen. Abnehmer sind der Bio-Fachhandel sowie die gehobene Gastronomie und Hotellerie.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Dorfkäserei Geifertshofen erhält Landespreis

„Die Wertschöpfung bleibt in der Region“

Dorfkäserei Geifertshofen erhält Landespreis © BESH

Die Dorfkäserei Geifertshofen hat beim Landespreis für junge Unternehmen den zweiten Platz belegt. Vorständin Nadine Walter-Bühler darf sich über die Anerkennung vonseiten der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank sowie über ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro freuen.

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu

Schokolade mit Mehrwert

Das belgische Unternehmen Belvas produziert Bio-Schokolade aus fairem Handel

Schokolade mit Mehrwert © Belvas

Wertschätzung der Erzeuger, natürliche Zutaten und Nachhaltigkeit in Anbau und Produktion: Dafür steht der Schokoladenhersteller Belvas aus der westlichen Wallonie. Direkte Beziehungen zu den Kakaobauern in Südamerika und der Elfenbeinküste garantieren eine transparente Wertschöpfungskette und faire Preise. Die dunkle Edelschokolade findet auch außerhalb Belgiens Anklang und konnte sich bereits auf dem deutschen Markt behaupten.

31.01.2023mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu

Öko-Verbände kooperieren mit IG kuhgebundene Kälberaufzucht

Vertrag und gemeinsamer Beirat für die Zertifizierung

Öko-Verbände kooperieren mit IG kuhgebundene Kälberaufzucht © Anja Frey

Die Öko-Verbände Bioland, Biokreis, Demeter, Gäa und Naturland haben einen Kooperationsvertrag mit der am 31.3.2021 gegründeten Interessengemeinschaft kuhgebundenen Kälberaufzucht e.V. abgeschlossen. Damit soll eine fundierte fachliche Begleitung sichergestellt werden. Ein Beirat, in dem Vertreter des Vereins und Öko-Verbände zusammenarbeiten, soll als nächstes Regelungen für die Zertifizierung von Milch- und Fleischprodukten ausarbeiten.

13.12.2021mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu

Bio-Bolognese aus Büffelfleisch

Ökologische Molkereien Allgäu steigen in die Fleischvermarktung ein

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu

Neue Geschäftsführerin bei der Gläsernen Molkerei

Carola Appel folgt auf Lukas Fischer

09.01.2023mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu

Neue Innovationsförderung stärkt mobile Schlachtung

Für mehr Tierwohl und regionale Wertschöpfungsketten

23.12.2022mehr...
Stichwörter: Milch, Käse, Hersteller, Regionalität, Heumilch, Fleisch, Weidehaltung, Käserei, Wertschöpfungskette, Vermarktung, Fördergelder, kuhgebundene Kälberaufzucht, Weideschuss, Bio-Schaukäserei Wiggensbach, Weideschuss.bio GmbH, Allgäu