Gemeinschaftsverpflegung
Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit
Online-Fachtag informiert über nachhaltige Betriebsverpflegung
Der vom Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg heute durchgeführte Online-Fachtag ‚Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben‘ gab Impulse, wie Kantinen an den zentralen Stellschrauben einer nachhaltigen Betriebsverpflegung drehen können: mit mehr regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln und weniger Lebensmittelverschwendung.
„Eine gesundheitsfördernde, genussvolle und nachhaltige Ernährung der Beschäftigten trägt wesentlich zu deren Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, heute anlässlich des Online-Fachtags. „Ich sehe Kantinen als wichtigen Hebel, den Rahmen für eine hochwertige und nachhaltige Ernährung zu schaffen. Ein nachhaltiges Verpflegungskonzept zeigt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und leistet darüber hinaus einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.“
Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl, der an der FH Münster über ‚Nachhaltige Verpflegungsdienstleistungen‘ referiert, stellte den Teilnehmern des Fachtags die fünf zentralen Stellschrauben einer nachhaltigen Betriebsverpflegung vor. Ökotrophologin Katrin Binder gab Praxiseinblicke in die Verpflegung der RKH Kliniken. Wie der DGE-Qualitätsstandard umgesetzt werden kann, zeigte Susanne Leitzen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Der Online-Fachtag fand im Rahmen des Projekts ‚Gutes Essen in Landeseinrichtungen‘ statt, das vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durchgeführt wird. Ziele des Projekts sind unter anderem die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, einschließlich der DGE-Zertifizierung, die Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent sowie die Durchführung einer Bio-Zertifizierung.