Start / Business / Themen / Politik / Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit

Gemeinschaftsverpflegung

Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit

Online-Fachtag informiert über nachhaltige Betriebsverpflegung

Der vom Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg heute durchgeführte Online-Fachtag ‚Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben‘ gab Impulse, wie Kantinen an den zentralen Stellschrauben einer nachhaltigen Betriebsverpflegung drehen können: mit mehr regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln und weniger Lebensmittelverschwendung.

„Eine gesundheitsfördernde, genussvolle und nachhaltige Ernährung der Beschäftigten trägt wesentlich zu deren Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, heute anlässlich des Online-Fachtags. „Ich sehe Kantinen als wichtigen Hebel, den Rahmen für eine hochwertige und nachhaltige Ernährung zu schaffen. Ein nachhaltiges Verpflegungskonzept zeigt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und leistet darüber hinaus einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.“

Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl, der an der FH Münster über ‚Nachhaltige Verpflegungsdienstleistungen‘ referiert, stellte den Teilnehmern des Fachtags die fünf zentralen Stellschrauben einer nachhaltigen Betriebsverpflegung vor. Ökotrophologin Katrin Binder gab Praxiseinblicke in die Verpflegung der RKH Kliniken. Wie der DGE-Qualitätsstandard umgesetzt werden kann, zeigte Susanne Leitzen von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Der Online-Fachtag fand im Rahmen des Projekts ‚Gutes Essen in Landeseinrichtungen‘ statt, das vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg durchgeführt wird. Ziele des Projekts sind unter anderem die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, einschließlich der DGE-Zertifizierung, die Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent sowie die Durchführung einer Bio-Zertifizierung.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Coaching Behördengastronomie startet in neue Runde

Mehr Bio und Regio in staatlichen Kantinen

Das Essen in den bayerischen Kantinen soll nachhaltiger werden – besonders in denen der staatlichen Einrichtungen. Im ‚Coaching Behördengastronomie‘ werden dafür Küchenleiter ein Jahr lang von Experten aus den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Bis zum 13. Januar 2023 können sich interessierte Behörden mit ihren Mensen anmelden.

28.11.2022mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Regional, Baden-Württemberg, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Lebensmittelverschwendung, Fachtag, Landeszentrum für Ernährung

25 Changemaker schließen Slow Food Youth Akademie ab

Abschlussmodul zu nachhaltiger Gastronomie in Passau

25 Changemaker schließen Slow Food Youth Akademie ab © Carla Ulrich

Am vergangenen Wochenende trafen sich die 25 Teilnehmer der diesjährigen Slow Food Youth Akademie zum Abschluss ihres Weiterbildungsjahres in Passau. Ihr letztes Modul stand im Zeichen nachhaltiger Gastronomie. Wie können Restaurants Verbraucher für Ernährungsweisen inspirieren, die gesund für Mensch und Planet sind? Und wie gelingt der Gastronomie trotz steigender Kosten und Personalknappheit eine sozial und ökologisch faire sowie genussvolle Küche? Das erforschten die Absolventen gemeinsam mit Experten.

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Regional, Baden-Württemberg, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Lebensmittelverschwendung, Fachtag, Landeszentrum für Ernährung

Projekt ‚GanzTierStark‘ bringt Bio-Rindfleisch in Kantinen

Der Bio-Boom 2020 mit seinem Umsatzzuwachs von 22 Prozent zeigt deutlich: Wer zuhause selbst kocht, kauft öfter Bio. Damit Kantinen diesem Wunsch nach mehr Bio entsprechen können, startete die TU Berlin mit ihren Kooperationspartnern das Projekt GanzTierStark. Dessen Ziel ist es, regionale Kantinen dabei zu unterstützen, Brandenburger Bio-Rindfleisch von Tieren aus artgerechter Weidehaltung anzubieten.

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Regional, Baden-Württemberg, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Lebensmittelverschwendung, Fachtag, Landeszentrum für Ernährung

BioBitte zeigt Erfolgsgeschichten von Bio in der AHV

Neun neue Beispiele guter Praxis

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Regional, Baden-Württemberg, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Lebensmittelverschwendung, Fachtag, Landeszentrum für Ernährung


Leuchttürme aus Berlin

Kantine Zukunft ehrt Bio-Engagement in der Gemeinschaftsverpflegung

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Regional, Baden-Württemberg, Fortbildung, Gemeinschaftsverpflegung, DGE, Außer-Haus-Verpflegung, Kantine, Lebensmittelverschwendung, Fachtag, Landeszentrum für Ernährung