Naturland
Hubert Heigl als Präsident von Naturland bestätigt
Die Delegiertenversammlung des Verbands wählte ihr Präsidium und den Präsidenten

Von links nach rechts: Peter Warlich, Marion Bohner, Hubert Heigl, Hans Bartelme, Frauke Weissang. Bild: Naturland
Die internationale Delegiertenkonferenz von Naturland stimmte über ihre neue Führungsspitze ab. Ins Präsidium wurden zwei neue Mitglieder berufen. Die nunmehr drei Männer und zwei Frauen bestätigten den bisherigen Präsidenten Hubert Heigl in seinem Amt. Bereits im Mai 2021 wurden zudem die sechs Mitglieder des World Advisory Boards bestimmt.
Heigl, der seit 2017 an der Spitze des Präsidiums steht, dankte nach der Wahl für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Mit Blick auf die Zukunft nannte er drei große Herausforderungen: die Klimakrise, Artensterben und die Gestaltung fairer Lieferketten. Hinsichtlich der kommenden Bundestagswahl müsse der in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ansatzweise eingeschlagene Richtungswechsel konsequent weiterverfolgt werden.
Wieder im Präsidium ist Frauke Weissang, die schon 2005 bis 2014 das Amt innehatte, und dann zum World Advisory Boards wechselte. Vor diesem Hintergrund werde mit ihr die Rolle der internationalen Naturland-Betriebe gestärkt. Sie sagt: „Wir wollen die globalen Probleme, die uns alle einen, künftig noch stärker regional angehen. Genau das ist eine Stärke von Naturland als internationaler Gemeinschaft von Bäuerinnen und Bauern.“
Erstmals im Präsidium ist Marion Bohner, Milchvieh-Bäuerin aus Baden-Württemberg. Wiedergewählt wurde Hans Bartelme, der auch für weitere vier Jahre als Vizepräsident von Naturland bekräftigt wurde. Ebenso wurde Peter Warlich, Ackerbauer aus Sachsen-Anhalt, für seine vierte Amtszeit wiedergewählt.
Die sechs Vertreter im World Advisory Board bestimmten Naturland-Mitglieder bereits im Mai 2021. Das Gremium berät das Präsidium in allen Fragen der internationalen Entwicklung von Naturland. Bestätigt wurden Jan Bernhard (Peru), Arvind Narula (Thailand), und Dr. Ahmed Sief El-Nasr (Ägypten). Erstmals dabei sind Nicodemus Bamuhangaine (Uganda), Sekar Arumugam (Indien) und Zeno Piatti-Fünfkirchen (Österreich).