Start / News / Eco-Schemes dürfen Öko-Bauern nicht benachteiligen

GAP

Eco-Schemes dürfen Öko-Bauern nicht benachteiligen

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert, Fördergelder der GAP sinnvoller zu verteilen

Eco-Schemes dürfen Öko-Bauern nicht benachteiligen
Wer seine Feldfrüchte ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel anbaut, soll von den Eco-Schemes ausgeschlossen sein? Der BÖLW widerspricht und macht Gegenvorschläge.

Momentan beraten die Abgeordneten im Deutschen Bundestag, wie die EU-Agrarpolitik (GAP) in Deutschland umgesetzt wird. Dabei entscheiden sie auch, wer einen Anspruch auf Direktzahlungen hat, was über die so genannten Eco-Schemes erfolgt. Der BÖLW sieht Bio-Bauern von einigen Punkten ausgeschlossen und fordert daher Nachbesserungen.

Die neuen Eco-Schemes sollen die Umweltleistungen der Landwirtschaft honorieren. Sie sind Teil der so genannten ersten Säule der GAP, die zweite Säule umfasst unter anderem Programme zur Förderung der Ländlichen Entwicklung.

Laut Alexander Gerber, Vorstand für Landwirtschaft des BÖLW, werden Bio-Bäuerinnen und -Bauern eventuell von einer Reihe von Eco-Schemes ausgeschlossen werden. Nach mündlicher Auskunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sollen über die zweite Säule geförderte Öko-Betriebe folgende Eco-Schemes nicht nutzen können:

  • Eco-Scheme 6: Bewirtschaftung von Acker- oder Dauerkulturflächen des Betriebes ohne Verwendung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • Eco-Scheme 4: Extensivierung des gesamten Dauergrünlands des Betriebs
  • Eco-Scheme 10: Anbau vielfältiger Kulturen mit mindestens fünf Hauptfruchtarten

Mit dem Ziel der Bundesregierung, 20 Prozent mehr Bio bis 2030 zu erreichen, seien Gerber zufolge die vorliegenden Gesetzesentwürfe nicht vereinbar. Er appelliert an die Abgeordneten, dafür Sorge zu tragen, dass sich Eco-Schemes und Agrarumweltmaßnahmen sinnvoll ergänzen. Hierfür hat der BÖLW einige konkrete Vorschläge vorgelegt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen

Aus für Flächenzahlungen, Bürokratieabbau und mehr Fairness für Erzeuger

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen © BMEL

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute nach ihren ersten Empfehlungen 2021 einen zweiten Abschlussbericht veröffentlicht. Das Ergebnis des ‚Forum des Interessenausgleichs‘ wird sowohl vom Deutschen Bauernverband als auch von Umweltschützern gelobt. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Honorierung von Ökosystemleistungen anstelle von Flächenzahlungen, die Stärkung der Marktposition von Erzeugern, eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte sowie Bürokratieabbau.

26.11.2024mehr...
Stichwörter: BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Eco-Schemes

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Eco-Schemes

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘ © stock.adobe.com/MNStudio

Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Eco-Schemes