Start / News / Bio-Produkte / Leinsaat mit heimischen Wurzeln

Regional

Leinsaat mit heimischen Wurzeln

Dr. Budwig Leinöl kommt nun vollständig aus hiesigem Anbau

Leinsaat mit heimischen Wurzeln © Dr. Johanna Budwig GmbH
Dr. Budwig Leinöl in der 250-Milliliter-Flasche

Das Leinöl von Dr. Budwig entstammt nicht nur kontrolliert ökologischem Anbau, sondern nun vollständig ostdeutschem Boden:  Die Pflanzen hierfür wachsen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Passend zum neuen Inhalt gibt es neu gestaltete Etiketten und neben der 250- eine 500-Milliliter-Flasche.

Dr. Budwig Leinöl wird in einem besonders schonenden Verfahren in der hauseigenen Ölpresse gewonnen. Die Kaltpressung findet unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff statt, um den Schutz der empfindlichen Omega-3- Fettsäuren zu gewährleisten. Das Endprodukt werde laut Hersteller regelmäßig im Labor kontrolliert. Der regionale Anbau erleichtere unter anderem solche Überprüfungen.

Helmut Jordan, einer der Budwig-Unternehmensgründer, sagt hierzu: „Die Leinsaat in Deutschland anzubauen, hat viele Vorteile: Wir verbessern unseren ökologischen Fußabdruck. Zudem können wir mit ausgesuchten Partnern vor Ort eine langfristige Zusammenarbeit entwickeln und sämtliche Aspekte des Anbaus persönlich begleiten. Auch die zahlreichen Beprobungen, Laboruntersuchungen und Analysen gestalten sich so sehr viel einfacher und effektiver“.  

Dr. Budwig Leinöl ist ausschließlich in Reformhäusern sowie im Online-Shop unter www.dr-johanna-budwig.de erhältlich.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Regional, Regionalität, Bio-Anbau, Gesunde Ernährung, Leinöl

Ernährungstage in Baden-Württemberg

Landesweit Workshops, Vorträge und Ausstellungen

Im Rahmen der Ernährungstage vom 27. Februar bis zum 3. März bieten Landratsämter und Ernährungszentren landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Regional, Regionalität, Bio-Anbau, Gesunde Ernährung, Leinöl

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung

UN-Sonderberichterstatter präsentiert aktuellen Bericht

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung © stock.adobe.com/alexkich

Am heutigen 17. Oktober stellt der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri, seinen aktuellen Bericht der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York vor. Der Report warnt vor der zunehmenden Konzentration von Marktmacht bei wenigen transnationalen Konzernen, die politisch immer größeren Einfluss haben und bestimmen, was an Lebensmitteln produziert und konsumiert wird. Diese Machtfülle habe gravierende Folgen für Umwelt und Gesundheit und untergrabe das Recht auf Nahrung systematisch.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Regional, Regionalität, Bio-Anbau, Gesunde Ernährung, Leinöl