Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ernährungsrat Niedersachsen gegründet

Initiative

Ernährungsrat Niedersachsen gegründet

Der neue Verein Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen will landesweit vernetzen

Ernährungsrat Niedersachsen gegründet © Peter Wogenstein / Institut für Welternährung
Der Vorstand: Walter Dieckmann, Lüneburg, Alina Seiler, Göttingen, Judith Busch, Oldenburg, Peter Wogenstein, Hannover (von links nach rechts).

Die Zahl der Ernährungsräte und entsprechender Gründungsinitiativen wächst bundesweit, auch in Niedersachsen. Um auf Landesebene Flagge zu zeigen, haben am 14.12.2020 die Ernährungsräte aus Göttingen, Hannover, Lüneburg und Oldenburg den Verein ‚Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V.‘ gegründet. Der Ernährungsrat Niedersachsen versteht sich als Plattform für den Austausch aller Ernährungsräte und Initiativen in Niedersachsen und will neue Initiativen vor Ort im Land unterstützen.

Als Zusammenschluss von Bürgern, Menschen aus der Ernährungswirtschaft und der Politik, setzen sich Ernährungsräte für ein regionales, ökologisches und faires Ernährungssystem in ihrer Region ein. Sie nehmen in Augenschein, was in den Städten bisher kaum beachtet wird: die ganze Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller.

„Ernährungsräte haben die Stärke, durch ihre enge Vernetzung in ihrer Region mit allen relevanten Akteuren des Ernährungssystems die notwendigen Maßnahmen direkt vor Ort anstoßen und umsetzen zu können. Wir sehen uns als wichtigen Partner bei einer Ernährungswende hin zu mehr Regionalisierung und Ökologisierung“, so Judith Busch, Vorstandsmitglied des neuen Vereins.

Seit Anfang 2020 kooperieren die Vertreter der Ernährungsräte verstärkt miteinander, um den notwendigen Wandel auch auf Landesebene mitzugestalten. So arbeitet der Ernährungsrat Niedersachsen im Beirat des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft (ZEHN) mit, das 2019 von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast gegründet wurde.

Gemeinsam im Verein wollen die Ernährungsräte künftig Projekte zu den Themen Ernährungsbildung, Gemeinschaftsverpflegung, Regionalität und Saisonalität, regionale Wertschöpfungsketten bzw. Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette anstoßen und dabei ihr Netzwerk weiter ausbauen. Das Berliner Institut für Welternährung e.V. unterstützt den neuen Verein in der Aufbauphase.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Niedersachsen, Vernetzung, Ernährungsrat, Ernährungspolitik

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen © S. Heidenreich, Ernährungsrat Niedersachsen

Vom 4. bis 6. Juni fand im niedersächsischen Camp Reinsehlen in Schneverdingen das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung statt. Unter dem Leitsatz ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ trafen sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Diskussion über regionale Versorgung und nachhaltige Strukturen.

10.06.2025mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Niedersachsen, Vernetzung, Ernährungsrat, Ernährungspolitik

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch

Der Ernährungsrat Niedersachsen kommentiert den Koalitionsvertrag

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch © stock.adobe.com_Ermolaev Alexandr Alexandrovich

Gesunde Ernährung ist im Koalitionsvertrag kein Thema, kritisiert der Ernährungsrat Niedersachsen. Habe die CDU/CSU sich schon vor der Bundestagswahl gegen Maßnahmen für eine gesündere Ernährungsumgebung ausgesprochen, so sei vom Engagement der SPD für die Empfehlungen des Bürgerrats ‚Ernährung im Wandel‘ wenig zu spüren. Auch wissenschaftliche Studien zu dem Thema würden ignoriert. Als ‚Enttäuschung‘ resümiert der Ernährungsrat den Vertrag.

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Initiative, Ernährung, Niedersachsen, Vernetzung, Ernährungsrat, Ernährungspolitik