Start / News / Ökologie / Artenvielfalt statt Monokultur

Biodiversität

Artenvielfalt statt Monokultur

Das Gut Mergenthau verkauft nachhaltige Weihnachtsbäume

Artenvielfalt statt Monokultur © Gut Mergenthau

Rund 28 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Die meisten davon stammen von Christbaum-Plantagen, wo ein hoher Pestizideinsatz und die Verwendung von Mineraldünger üblich sind. Dass das auch anders geht, zeigt das Gut Mergenthau in der Nähe von Augsburg. Auf zehn Hektar werden hier Weihnachtsbäume nach den strengen Richtlinien des Ökoverbandes Naturland angebaut.

„Wir zeigen, dass es kein Widerspruch ist, die Natur zu erhalten, die Biodiversität sogar noch zu steigern und zugleich auch ökonomisch gut zu wirtschaften“, sagt Naturland-Bäuerin Monika Fottner über ihr Anbauprinzip. Vorrangig werden die beliebten Nordmanntannen angebaut, es gibt aber auch Blau- und Rotfichten, Kolorado- sowie Küsten- und Nobilistannen. Um auch ohne mineralischen Dünger eine tiefgrüne Farbe zu erreichen, wird vor der Anpflanzung im Unterboden kompostierbarer Pferdemist ausgebracht. Außerdem wird in der weiteren Standzeit mit stickstoffbindenden Pflanzen gearbeitet, etwa mit Rot- und Weißklee. Zwischen den Reihen halten breite, artenreiche Blühstreifen ein großes Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten bereit.

Unter dem Projektnamen ‚Bienen, Bäume, Blütenträume‘ kooperiert der Naturland-Betrieb mit zwei Bio-Imkereien aus der Region, die ihre Bienenvölker gezielt in den Christbaumkulturen platzieren: der Bioland-Imkerei ‚Honiglandschaften‘ von Ursula Lenzing und Steffen Watzke sowie dem Biokreis-Imker Werner Bader. Die Bienen finden auf der Plantage von Frühjahr bis Spätherbst reichlich Pollen und Nektar. Gleichzeitig bekämpfen sie auf natürliche Weise die Gefahr des sogenannten Rußtaupilzes, sodass beide Seiten von der Kooperation profitieren.

Über die Bienen hinaus gibt es in der Christbaumkultur noch 25 Shropshire-Schafe, welche die Unkrautregulierung erledigen und gleichzeitig die Wühlmäuse in Schach halten, deren Gänge sie mit ihren Hufen zertrampeln. Im Rahmen des Wettbewerbs ‚Landwirt.Imker.Miteinander‘ zeichnete die Jury des bayerischen Landwirtschaftsministeriums das Projekt im Sommer mit einem Sonderpreis aus.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Foodwatch fordert Verkaufsstopp von Lachs aus Norwegen

Todeszahlen von norwegischem Lachs auf neuem Rekordhoch

Noch nie sind in Norwegen so viele Lachse vor der Schlachtung gestorben wie 2024: Laut neuen Zahlen des norwegischen Veterinärinstituts waren es 103 Millionen – knapp 46 Millionen an Land und 57 Millionen im Meer. 2023 lag die Zahl bereits bei 100 Millionen. Hauptursache sind dem Veterinärinstitut zufolge Infektionskrankheiten und Verletzungen, die durch die prekären Haltungsbedingungen in engen Käfigen verursacht werden. Angesichts der alarmierenden Zahlen fordert die Organisation Foodwatch deutsche Supermärkte auf, keinen Lachs aus Norwegen mehr zu verkaufen.

03.04.2025mehr...
Stichwörter: Naturland, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Weihnachten, Umweltschutz

Aldi und Naturland gewinnen Sustainability Heroes Award

Naturland-Förderprogramm Artenvielfalt überzeugt in Kategorie Biodiversität

Aldi und Naturland gewinnen Sustainability Heroes Award © Aldi Süd

Aldi Nord, Aldi Süd und die Naturland Zeichen GmbH wurden gemeinsam mit dem Sustainability Heroes Award ausgezeichnet, der von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen (DQS) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) jährlich vergeben wird. Das von Aldi unterstützte Förderprogramm Artenvielfalt von Naturland konnte die Jury im Bereich Biodiversität überzeugen.

11.10.2024mehr...
Stichwörter: Naturland, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Weihnachten, Umweltschutz

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

WWF prangert Soja-Produktion an © stock.adobe.com_Vesna

Lediglich drei Prozent der weltweiten Soja-Anbaufläche von 130 Millionen Hektar sind derzeit nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Und selbst bei diesen Standards gebe es noch gravierende Defizite, meint eine Untersuchung, die von der niederländischen Forschungsorganisation Profundo im Auftrag von WWF Deutschland sowie der Weltnaturschutzunion IUCN (Nationaler Ausschuss der Niederlande) durchgeführt wurde.

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Weihnachten, Umweltschutz