Start / Business / Themen / Studien / WWF prangert Soja-Produktion an

Nachhaltigkeit

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

WWF prangert Soja-Produktion an © stock.adobe.com_Vesna

Lediglich drei Prozent der weltweiten Soja-Anbaufläche von 130 Millionen Hektar sind derzeit nach Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert. Und selbst bei diesen Standards gebe es noch gravierende Defizite, meint eine Untersuchung, die von der niederländischen Forschungsorganisation Profundo im Auftrag von WWF Deutschland sowie der Weltnaturschutzunion IUCN (Nationaler Ausschuss der Niederlande) durchgeführt wurde.

Von insgesamt 20 untersuchten freiwilligen Standardsystemen und Richtlinien erfüllten nur wenige die grundlegenden Nachhaltigkeitskriterien. Die Analyse bewertete Problemfelder wie Entwaldung, Verlust von Biodiversität, soziale Belange und Menschenrechte oder die Rückverfolgbarkeit. Von den untersuchten Standards schnitten nur RTRS, Donau Soja, Europe Soya, ProTerra und ProTerra Europe sowie ISCC EU und ISCC Plus angemessen ab.

Die Analyse verdeutlicht laut WWF, dass die Soja-Industrie weiterhin eine erhebliche Bedrohung für die Natur darstellt. Billiges Soja für die konventionelle Massentierhaltung werde, so die WWF-Kritik, auf Kosten von Ökosystemen, den Arbeitern auf den Feldern und den Menschen vor Ort produziert.

„Soja kann nachhaltig produziert werden, derzeit steht der Sojaanbau jedoch größtenteils noch für Entwaldung und Naturzerstörung in vielen Regionen der Welt. Wir müssen sicherstellen, dass Nachhaltigkeitsversprechen nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern echten Schutz für die Menschen vor Ort und die Natur bringen“, so Maja-Catrin Riecher, Referentin für Nachhaltige Agrarrohstoffe beim WWF Deutschland. Die gravierenden Probleme würden von den großen deutschen Herstellern für Tierfutter, Verarbeitern und Handel bisher größtenteils ignoriert.

Besorgniserregend ist laut Riecher vor allem die mangelnde Rückverfolgbarkeit, ein Schlüsselaspekt für die Einhaltung der künftigen EU-Vorschriften sowie unternehmerischer Sorgfaltspflichten. Unternehmen, die Soja in ihrer Lieferkette haben, sowie Zertifizierungssysteme dürften sich nicht auf die gesetzlichen Regelungen zur Entwaldung beschränken, sondern müssten echtes Engagement zeigen, um die Biodiversität zu schützen, den Klimawandel einzudämmen und die Rechte von indigenen und lokalen Bevölkerungsgruppen zu achten.

Der Bericht wurde in Auftrag gegeben, um den ‚Soy Voluntary Sustainability Standards‘-Benchmark-Bericht von 2019 zu aktualisieren und zu erweitern. Er wurde im Kontext des gemeinsamen Projekts ‚Tackling the main drivers of deforestation and conversion in Brazil‘ von WWF Brasilien und WWF Deutschland veröffentlicht, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt wird.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Verein ‚Food for Biodiversity‘ lädt Entscheider und Fachpublikum nach Berlin

Konferenz zum Biodiversitätsschutz in der Lebensmittelbranche

Am 13. und 14. November wird in Berlin die Europäische Fachkonferenz ‚Biodiversity in Food Supply Chains‘ stattfinden. Entscheidungsträger der Lebensmittelbranche sowie interessierte Fachleute sind eingeladen, über Möglichkeiten des effektiven Biodiversitätsschutzes in den Lieferketten zu diskutieren. Eröffnet wird die Konferenz durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Veranstalter ist der Verein Food for Biodiversity, unterstützt von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die Teilnahme ist kostenlos.

19.07.2024mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung

Auszeichnung für „neue Maßstäbe hinsichtlich der Vereinbarkeit von ökonomischem Handeln und Artenschutz“

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung © Tanja Marotzke / Heinz Sielmann Stiftung

Vergangene Woche hat die Heinz Sielmann Stiftung ihren Ehrenpreis verliehen, mit der sie seit 1994 Vorbilder in Sachen Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt auszeichnet. Dieses Jahr geht der Preis an Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der zu hundert Prozent biologisch wirtschaftenden Andechser Molkerei Scheitz, sowie an Anita Idel, Tierärztin, Agrarwissenschaftlerin und Autorin des Buchs ‚Die Kuh ist kein Klimakiller‘.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ

EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz

Knappe Mehrheit und einige Kompromisse

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ

Abstimmung zum Nature Restoration Law

Fast eine Million europäische Bürger unterstützen das Gesetz

11.07.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ

Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren

badenova Innovationsfonds fördert Freiburger Tofu-Hersteller

19.12.2022mehr...
Stichwörter: Soja, Projekte, WWF, Untersuchung, Nachhaltigkeit, Studie, Naturschutz, Biodiversität, Menschenrechte, Sojaanbau, Produktion, GIZ, Analyse, Rückverfolgbarkeit, Waldrodung, Umweltschutz, BMZ