Start / News / Online-Plattform für Gemeinschaftsverpflegung in Bayern gestartet

Gemeinschaftsverpflegung

Online-Plattform für Gemeinschaftsverpflegung in Bayern gestartet

Mit ‚RegioVerpflegung‘ zu mehr Regionalität und Bio in der GV

Online-Plattform für Gemeinschaftsverpflegung in Bayern gestartet © KErn
Staatsministerin Michaela Kaniber präsentiert die Online-Plattform ,RegioVerpflegung‘.

Das neue Portal ‚RegioVerpflegung‘ ergänzt das bisherige Angebot der Online-Plattformen des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten um die Zielgruppe der Gemeinschaftsverpflegung. Einrichtungen wie Kantinen, Kindergärten und andere werden hier mit Erzeugern, Verarbeitern und Händlern vernetzt.

Die bereits bestehenden Portale ‚Regionales Bayern‘ und ‚Wirt sucht Bauer‘ erleichtern die Vernetzung zwischen regionalen Erzeugern und Verarbeitern und dem Verbraucher beziehungsweise der klassischen Gastronomie. Auf der neuen Plattform können nun Küchenleiter aller Einrichtungsarten – vom Kindergarten bis zur Senioreneinrichtung – regionale und bioregionale Lebensmittel finden. Umgekehrt haben landwirtschaftliche Erzeuger, Verarbeiter und Händler die Möglichkeit, aktiv nach Partnern in der Gemeinschaftsverpflegung zu suchen und mit diesen einfach in Kontakt zu treten. Die Gemeinschaftsverpflegung ist mit 1,8 Millionen Mittagessen in Bayern täglich ein attraktiver Geschäftspartner.

Die Trilogie der Online-Plattformen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) bietet Erzeugern und Verarbeitern den Vorteil, sich mit nur einer Anmeldung auf allen drei Plattformen präsentieren zu können. Ein Landwirt hat so die Chance, beispielsweise für seinen Hofladen bei www.regionales-bayern.de Kunden zu gewinnen, für seine Erzeugnisse über www.wirt-sucht-bauer.de Kontakte zur klassischen Gastronomie und über www.regio-verpflegung.bayern zu Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung zu knüpfen.

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern und gehört zum Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). ‚Wirt sucht Bauer‘ und ‚RegioVerpflegung‘ werden beide am Kompetenzzentrum für Ernährung in Kulmbach betreut.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

Fresh Cut soll bio-regional werden © stock.adobe.com/Liudmyla

Viele Großküchen verwenden zur Zeitersparnis vorgeschnittenes, küchenfertiges Obst und Gemüse – allerdings stammt dies überwiegend vom Großhändler und ist weder regional noch Bio-zertifiziert. Ein EU-gefördertes Projekt in Baden-Württemberg will jetzt Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für den vermehrten Einsatz (bio-) regionaler Fresh-Cut-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung schaffen. Die beteiligte Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn hat eine Umfrage durchgeführt, um den Status quo in Großküchen zu beleuchten.

06.08.2024mehr...
Stichwörter: KErn, Kompetenzzentrum, Gemeinschaftsverpflegung, Biolandbau in Bayern, Online-Plattform, Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends

Neuer Treffpunkt Gemeinschaftsverpflegung und Sonderschau für Kaufleute: BIOimSEH

Biofach 2024: internationale Produktvielfalt, Neuheiten und Trends © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Ein Gemeinschaftsstand für internationale Startups, ein Treffpunkt für die Außer-Haus-Verpflegung und ein für Besucher geöffneter Trendrundgang: Das bietet die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel ihren Teilnehmern 2024 zum ersten Mal. Vom 13. bis 16. Februar werden rund 2.800 Aussteller in Nürnberg ihre Bio-Innovationen vorstellen. Der Kongress stellt in diesem Jahr das Thema ‚Food for the Future: Frauen und nachhaltige Ernährungssysteme‘ in den Mittelpunkt. Wie bei den letzten Ausgaben werden Teile des Programms auch digital übertragen.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: KErn, Kompetenzzentrum, Gemeinschaftsverpflegung, Biolandbau in Bayern, Online-Plattform, Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: KErn, Kompetenzzentrum, Gemeinschaftsverpflegung, Biolandbau in Bayern, Online-Plattform, Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

Bio in Kommunen: viel Bewegung, noch viel Potenzial

Initiative BioBitte spricht mit Werner Ebert, Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerks

08.10.2025mehr...
Stichwörter: KErn, Kompetenzzentrum, Gemeinschaftsverpflegung, Biolandbau in Bayern, Online-Plattform, Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)


Neuer Rekord bei Bio auf der Wiesn

Zwei Drittel der Zelte bieten eine Bio-Option

07.10.2025mehr...
Stichwörter: KErn, Kompetenzzentrum, Gemeinschaftsverpflegung, Biolandbau in Bayern, Online-Plattform, Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)