Start / News / Nachfrage nach bayerischem Bio steigt weiter

Biolandbau in Bayern

Nachfrage nach bayerischem Bio steigt weiter

Nachfrage nach bayerischem Bio steigt weiter © LVÖ Bayern

Bernadette Lex, Betriebsleiterin Biohof Lex und Hubert Heigl, Erster Vorsitzender der LVÖ Bayern am Lupinen-Acker der Familie Lex

Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) sieht gute Aussichten für bayerische Bio-Bauern. Während der Corona-Krise sei der Absatz von Bio-Produkten in den verschiedenen Absatzkanälen deutlich angestiegen – zu verstehen als weitere Spitzen in einem langjährigen Trend zu mehr Bio. Insbesondere regionale Bio-Verbandsware sei gefragt.

Bäckereien und Einzelhandel verkauften etwa wesentlich mehr Bio-Mehl und Bio-Backwaren. In der Folge waren unter anderem Bio-Weizen und Bio-Hafer stark nachgefragt. „Eine Umstellung auf ökologischen Landbau ist für jeden Betrieb eine Herausforderung, aber die wirtschaftliche Perspektive für Bio-Betriebe ist gut“, meint Wilhelm Heilmann, Ressortleiter pflanzliche Produkte bei der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG. Gerade auch Bio-Sonderkulturen seien eine interessante Ergänzung zu den Hauptkulturen. Darüber hinaus seien Bio-Ferkelerzeuger und -Mastschweinehalter wieder gesucht, da auch der Bio-Fleischabsatz steigt.

In jüngster Zeit hätten viele Ackerbaubetriebe auf Ökolandbau umgestellt und weitere Betriebe haben Interesse an der Umstellung. Die positive Entwicklung müsse nun mit den richtigen politischen Maßnahmen flankiert werden, fordert Hubert Heigl, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern. Dies gelte in allen Bereichen – von der Agrarforschung über die Ausbildung in den Grünen Berufen und in der Verarbeitung von Lebensmitteln bis hin zum Lebensmitteleinkauf der öffentlichen Hand.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ökolandbau in Bayern: Doppelte Wachstumsrate nötig

LVÖ fordert politischen Willen zum Erreichen des 30-Prozent-Ziels

Ein Zuwachs von gut 5,1 Prozent bei den Verbands-Betrieben und ein Flächenwachstum von 8,3 Prozent: Das ist die Bilanz für 2021, welche die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) heute im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgab. Der bayerische Bio-Dachverband sieht dennoch viel ungenutztes Marktpotenzial: Um das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 zu erreichen, brauche es einen besseren Umstellungsmotor und die richtigen Rahmenbedingungen.

09.02.2022mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Im Vorfeld der Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern aktuelle Zahlen bekannt. Demnach waren Ende letzten Jahres 7.676 bayerische Betriebe Mitglied in einem der Bio-Anbauverbände Naturland, Bioland, Biokreis oder Demeter – 0,3 Prozent weniger als 2022. Dennoch kamen knapp 10.000 Hektar Verbands-Anbaufläche hinzu, was zeigt, dass auch der Ökolandbau nicht vor dem Strukturwandel gefeit ist.

07.02.2024mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft

Bayern auf dem Weg zu 30 Prozent Ökolandbau

Die LVÖ Bayern lud im Vorfeld der BioFach zu einer Pressekonferenz

Wo stehen wir aktuell auf dem Weg zu 30 Prozent Bio in Bayern? Welche Weichen muss die Politik jetzt stellen, um das 30 Prozent-Ziel bis 2030 zu erreichen? Und wie entwickeln sich Bio-Markt und Verbraucherverhalten? Im Vorfeld der BioFach 2021, die als digitale Veranstaltung vom 17. bis 19. Februar stattfindet, lud die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern zu einer Pressekonferenz.

11.02.2021mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft

Bedarf an heimischem Bio-Raps wächst

Naturland Marktgesellschaft betont ihre guten Konditionen für Vertragsanbau

16.07.2020mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft

Infos für Praktiker zum Öko-Pflanzenbau

Naturland zeigt ökologischen Landbau auf den DLG-Feldtagen vom 14. bis 16. Juni in Haßfurt

03.06.2016mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

18.07.2025mehr...
Stichwörter: LVÖ, Ökologischer Landbau, Biolandbau in Bayern, Umstellung auf Öko-Landbau, Naturland Marktgesellschaft