Start / News / BÖLW begrüßt starke Signale für Verschiebung

EU-Ökoverordnung

BÖLW begrüßt starke Signale für Verschiebung

Neues Bio-Recht erst ab 2022?

Berlin, 07.05.2020 | Aus Brüssel gebe es starke Signale, dass das Inkrafttreten der neuen EU-Ökoverordnung vom 1. Januar 2021 auf den 1. Januar 2022 verschoben wird. Grund sind die Folgen der Corona-Pandemie, die die Einhaltung des ohnehin knappen Fahrplans unmöglich machen würde. Auch der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert eine Verschiebung.

„Die deutsche Bio-Branche begrüßt es sehr, dass sich die EU-Staaten und – vor allem auch Deutschland – und der Agrarausschuss des Europaparlaments mitsamt den zuständigen Berichterstattern für eine Verschiebung des Bio-Rechts stark machen“, kommentiert Peter Röhrig, Geschäftsführer des BÖLW, die Nachrichten aus Brüssel.

Die EU-Kommission hat das alleinige Recht, eine Änderung der Öko-Verordnung vorzuschlagen. Der EU-Gesetzgeber ist deshalb am Zug, das Votum von EU-Staaten und -Parlament aufzugreifen und einen entsprechenden Vorschlag abstimmen zu lassen.

Eine Verschiebung gibt den Verhandelnden Zeit und Gelegenheit, die noch ausstehenden Rechtsakte mit der notwendigen Gründlichkeit abzuschließen. Auf der Agenda stehen weiterhin sehr wichtige Themen wie die Öko-Kontrolle, Importe oder auch der Umgang mit Kontaminationen. „Schnellschüsse sollten verhindert werden, Qualität muss vor Geschwindigkeit gehen“, gibt der BÖLW-Geschäftsführer zu bedenken.

Auch Behörden, Kontrollstellen und Bio-Betriebe, welche die neuen Regeln auslegen, umsetzen oder kontrollieren müssen, hätten durch eine Verschiebung die Möglichkeit, sich mit ausreichendem Vorlauf darauf einzustellen – und können aktuell mit aller Kraft die Corona-Krise bewältigen, was für den systemrelevanten Sektor viel Arbeit bedeutet. „Bis das neue Bio-Recht angewendet werden muss, gelten die bewährten Regeln der bestehenden Öko-Verordnung“, so Röhrig abschließend.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform, EU-Recht, Corona-Krise

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen

EuGH entscheidet gegen Salus

Arzneitees dürfen kein Bio-Siegel tragen © Salus

Pflanzliche Arzneimittel unterstehen ausschließlich den Vorgaben des Arzneimittelrechts und dürfen daher kein Bio-Siegel tragen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am vergangenen Donnerstag, 26. Juni, in letzter Instanz entschieden. Geklagt hatte der Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln Astrid Twardy gegen den Naturarzneimittel-Hersteller Salus.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform, EU-Recht, Corona-Krise

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein © stock.adobe.com/ZoomTeam

Ab dem 18. März darf entalkoholisierter Bio-Wein in der EU wieder als Bio ausgelobt werden. Dann tritt die Neu-Zulassung des Vakuumdestillationsverfahrens durch die EU-Kommission in Kraft. Dadurch wird eine Rechtslücke, die seit 2023 aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung bestand, geschlossen.

04.03.2025mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform, EU-Recht, Corona-Krise



Bio-Streuobst unter Druck

Verschärfung der EU-Öko-Verordnung führt zu Problemen

22.02.2024mehr...
Stichwörter: EU-Ökoverordnung, EU-Öko-Reform, EU-Recht, Corona-Krise