Start / News / Bio und Regional auf der Wiesn

Oktoberfest

Bio und Regional auf der Wiesn

Dritter Wirt mit Produkten mit Bayerischem Bio-Siegel

Bio und Regional auf der Wiesn © Astrid Schmidhuber/StMELF
Diese Wiesn-Hendl sind 100% Bio aus Bayern: Die Bayerische Bio-Königin Carina Bichler (links) und Staatsministerin Michaela Kaniber (Mitte) zeichneten Wiesn-Wirt Lorenz Stiftl mit dem Bayerischen Bio-Siegel aus.

Ein Bio-Hendl nur aus Bayern: Der Festwirt Lorenz Stiftl ist schon der dritte Wirt auf dem diesjährigen Oktoberfest, der mit dem Bayrischen Bio-Siegel zertifizierte Speisen anbietet. Das Siegel kennzeichnet Bio-Produkte, die ausschließlich aus Bayern stammen und deren zuliefernde Bauernhöfe zu 100 Prozent nach eigenen strengen ökologischen Richtlinien arbeiten.

Dass auch bei Großveranstaltungen immer mehr Wert auf Umweltschutz und regionale Bio-Produkte gelegt wird, zeigt sich nicht nur beim Stiftl-Wirt. Schon vor Jahren setzte die Hühner- und Entenbraterei Ammer für ihre Hendl auf das Bayrische Bio-Siegel und auch im Schlemmer-Michl finden die Wiesn-Besucher Bio-Siegel prämierte Schmankerl direkt aus der Region.

Damit sind die Wiesn-Wirte ein Teil der insgesamt 170 bayerischen Unternehmen, die als Zeichennutzer des bayrischen Bio-Siegels registriert sind. Dazu kommen 1.200 bayerische Landwirte. Sie alle müssen nachweisen, dass jeder Schritt ihrer Lebensmittel – von der Erzeugung der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zur Ladentheke – lückenlos in Bayern erfolgt.

Bio auf der Wiesn hat Tradition, auch wenn am Anfang manche nicht an den Erfolg glauben mochten. Schon 2005 konnte sich, wer wollte auf der Wiesn ein komplettes Bio-Menü zusammenstellen. 16 Anbieter von Bio-Lebensmittelmittel konnte die bioPress damals präsentieren. Die Hühner- und Entenbraterei Ammer zählte schon zu dieser Zeit zu den Bio-Pionieren auf der Wies'n und bot neben anderen Bio-Speisen Hendl aus Bayern, aufgezogen von Bioland-Erzeugern an. Die Geschäftsführerin Claudia Trott schwärmte von der „Superqualität von Bio“, die sie bei den konventionellen Hähnchen nicht mehr fand, und ihre Kunden wissen diese bis heute zu schätzen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trotz Inflation: Bayerns Verbraucher greifen zu regionalen Bio-Produkten

Studie zeigt Vertrauen in regionale Siegel

Viele bayerische Verbraucher legen Wert auf Lebensmittel aus der Region und orientieren sich beim Kauf an den bewährten bayerischen Qualitäts- und Herkunftssiegeln. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer neuen Studie der Technischen Universität München (TUM), die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt bekanntgab. Laut der Studie gaben knapp 20 Prozent der Befragten an, trotz gestiegener Preise mehr regional erzeugte Nahrungsmittel zu kaufen als noch zu Beginn des Vorjahrs. Auch bei den Bio-Produkten aus Bayern zeichnete sich ein positiver Trend ab.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Regionalität, Bayerisches Bio-Siegel, Oktoberfest

Dreimal um die Erde

Honig am besten regional und Bio

Dreimal um die Erde © Die Honigweber

1,4 Kilo Honig verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Dabei legen Bienen für 500 Gramm Honig laut dem Bayerischen Bio-Siegel durchschnittlich 120.000 Kilometer zurück – das entspricht drei Erdumrundungen. Bei Honig aus ökologischer Landwirtschaft werden hohe Standards an Tierwohl und Umweltschutz garantiert.

23.06.2021mehr...
Stichwörter: Regionalität, Bayerisches Bio-Siegel, Oktoberfest

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Regionalität, Bayerisches Bio-Siegel, Oktoberfest