Start / News / Ökologie / Dreimal um die Erde

Bienen

Dreimal um die Erde

Honig am besten regional und Bio

Dreimal um die Erde © Die Honigweber

1,4 Kilo Honig verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Dabei legen Bienen für 500 Gramm Honig laut dem Bayerischen Bio-Siegel durchschnittlich 120.000 Kilometer zurück – das entspricht drei Erdumrundungen. Bei Honig aus ökologischer Landwirtschaft werden hohe Standards an Tierwohl und Umweltschutz garantiert.

Rund 85 Prozent der heimischen Blüten- und Nutzpflanzen werden von Bienen bestäubt. Damit spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem – sie sind essentiell für die Landwirtschaft und damit für die Nahrungsmittelsicherheit. Betreut werden die rund 200.000 Bienenvölker in Bayern von etwa 30.000 Imkern. Ihre Arbeit wird an den Tagen der deutschen Imkerei am 3. und 4. Juli im Mittelpunkt stehen.

Wer als Honigliebhaber etwas Gutes für die Umwelt tun möchte achtet auf Bio und Regionalität: Die Bio-Zertifizierung garantiert eine naturnahe Arbeitsweise der Imkereien. Im Umkreis von drei Kilometern müssen vorwiegend ökologische Kultur- und Wildpflanzen blühen, die Bienenstöcke müssen aus Naturmaterialien bestehen. Zudem dürfen beispielweise die Flügel der Königin nicht gestutzt werden.

Regionaler Bio-Honig gewährleistet CO2 Einsparungen durch kurze Transportwege. Als Bestäuber heimischer Pflanzen sorgen die Bienen dazu für Vielfalt im Ökosystem in der eigenen Region. Mit regionalen Bio-Kennzeichnungen wie dem Bayerischen Bio-Siegel können sich Verbraucher sowohl auf Herkunft als auch Naturnähe des Honigs verlassen.

Wie vielfältig die entstehenden Produkte sein können, zeigt die Imkerei BioBiene von Hermann Thanner aus Eggenfelden im Landkreis Rottal-Inn. Neben Waldhonig gibt es auch Lindenblüten-, Akazien- und Wildblütenhonig sowie besondere Kreationen wie mit Ingwer, Bratapfel oder Erdbeeren verfeinerten Honig im Angebot.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Schadensersatz für Glyphosat im Honig?

Landgericht entscheidet am 10.8. über Glyphosat-Schaden bei Brandenburger Imkerei

Wegen hohen Glyphosat-Rückständen im Honig musste der Imker Sebastian Seusing seinen Familienbetrieb aufgeben. Jetzt fordert er Schadensersatz von der verantwortlichen Landwirtschaftsgesellschaft. Am 10. August wird das Landgericht Frankfurt (Oder) den Fall verhandeln.

03.08.2021mehr...
Stichwörter: Honig, Bienen, Imker, Regionalität, Biodiversität, Bayerisches Bio-Siegel

Mount Hagen sammelt 25.000 Euro mit Bienenretter-Aktion

Spende an Erbsen-Saatgutprojekt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Mount Hagen sammelt 25.000 Euro mit Bienenretter-Aktion

Die Hamburger Bio-Kaffeemarke Mount Hagen hat dieses Jahr wieder ihre Bienenretter-Aktion im LEH gestartet und spendet nun 25.000 Euro an die Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Das Geld fließt in ein Erbsen-Saatgutprojekt, mit dem die Stiftung Anbaueignung, Lebensmittelqualität sowie Koch- und Geschmackseigenschaften von Erbsen verbessern will.

15.09.2022mehr...
Stichwörter: Honig, Bienen, Imker, Regionalität, Biodiversität, Bayerisches Bio-Siegel

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Entscheidung zugunsten der Brandenburger Imkerei Seusing

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig © Aurelia Stiftung

Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder in der vergangenen Woche entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Bisher blieben Imkereien auf den fremdverursachten Schäden sitzen, wenn ihr Honig durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet ist.

30.06.2022mehr...
Stichwörter: Honig, Bienen, Imker, Regionalität, Biodiversität, Bayerisches Bio-Siegel


Vier Tonnen Honig für Julia Klöckner

Imkerpaar übergibt Glyphosat-belastete Honigernte an deutsche Agrarministerin

09.01.2020mehr...
Stichwörter: Honig, Bienen, Imker, Regionalität, Biodiversität, Bayerisches Bio-Siegel

Bio und Regional auf der Wiesn

Dritter Wirt mit Produkten mit Bayerischem Bio-Siegel

26.09.2019mehr...
Stichwörter: Honig, Bienen, Imker, Regionalität, Biodiversität, Bayerisches Bio-Siegel