Start / Business / Rohstoffe / Qualitätssicherung / Lebensmittelfälschung: Neue Analysemethoden für Food Profiling

Qualitätssicherung

Lebensmittelfälschung: Neue Analysemethoden für Food Profiling

Internationale Konferenz diskutiert Abwehrmechanismen gegen Food Fraud in der gesamten Lieferkette

,Food Fraud‘, die Fälschung von und der Betrug mit Lebensmitteln, ist angesichts weltweiter Lieferketten und immer komplexerer Verarbeitung eine der größten Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie. Eine internationale Konferenz der Akademie Fresenius diskutiert am 24. und 25. Oktober in Frankfurt die drängendsten Fragen im Umgang mit der derzeitigen Politik und deren Anwendung.

Die Konferenz befasst sich mit den behördlichen Initiativen und kürzlich abgeschlossenen sowie aktuellen Projekten. Dabei findet ein Austausch über die Bedrohungen der Authentizität und deren Minimierung statt. Auch werden neue Analysemethoden, die im Labor und am Produktionsstandort eingesetzt werden können, und sektorale Beispiele diskutiert. Dazu berichten Vertreter vom EU Food Fraud Network, von der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission, aus den Überwachungsbehörden in den EU Mitgliedsländern, aus Prüflaboren und aus internationalen Lebensmittelunternehmen wie Nestlé, General Mills und illycaffè.

Auf der Agenda steht der Nutzen der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) für die Echtheitsbestätigung von Lebensmitteln und der Einsatz neuer mobiler Kontrollgeräte. Direkt aus der Praxis berichten Unternehmensvertreter über Schnelltests zur Echtheitsprüfung von Kaffee und zur Identifizierung der Bestandteile von Fleischerzeugnissen. Außerdem diskutieren die Experten, mit welchen rechtlichen Schritten die Einzelstaaten und die EU auf die Zunahme von Lebensmittelbetrug reagieren können.

Referenten

  • Claudia Brünen-Nieweler, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
  • Neil Buck, General Mills
  • Christophe Cavin, Nestlé Research Center
  • Carsten Fauhl-Hassek, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Mário Gadanho, (ehemals) SGS Portugal
  • Thomas Gude, SQTS Swiss Quality Testing Services
  • Karen Gussow, Niederländisches Amt für Lebensmittel- und Verbraucherschutz (NVWA)
  • Bärbel Hintermeier, meyer.rechtsanwälte
  • Mikko Hofsommer, GfL Gesellschaft für Lebensmittel-Forschung
  • Andrew Morling, British Food Standards Agency (FSA)
  • Britta Müller, Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
  • Marino Petracco, illycaffè
  • Andreas Plischke, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
  • Bert Pöpping, FOCOS – Food Consulting Strategically
  • Michael Rosenmark, Danish Veterinary and Food Administration (DVFA)
  • Gianluca Sabatino, Europol
  • Pablo Steinberg, Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
  • Franz Ulberth, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission
  • Peter Whelan, Food Safety Authority of Ireland (FSAI)

Das komplette Programm finden Sie unter http://www.akademie-fresenius.de/2604
 

Termin: 24. und 25. Oktober 2019
Ort: Frankfurt

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Qualitätssicherung, Verbraucherschutz, Akademie Fresenius

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Qualitätssicherung, Verbraucherschutz, Akademie Fresenius

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Qualitätssicherung, Verbraucherschutz, Akademie Fresenius