Start / News / Kommission überarbeitet Vorschriften über Verbrauchsteuern auf Alkohol

alkoholische Getränke

Kommission überarbeitet Vorschriften über Verbrauchsteuern auf Alkohol

Für KMU wir die bestehende Verpflichtung, Steuervertreter zu beschäftigen, aufgehoben

Brüssel, 25. Mai 2018  |  Die Kommission hat vorgeschlagen, die Vorschriften über Verbrauchsteuern auf Alkohol innerhalb der EU neu zu gestalten, um den Weg für eine Verbesserung des Unternehmensumfelds und niedrigere Kosten für kleine Alkoholhersteller sowie für einen besseren Gesundheitsschutz für Verbraucher zu ebnen.

Die heutige Ankündigung bedeutet, dass kleine und handwerkliche Alkoholhersteller (erstmals auch einschließlich kleiner unabhängiger Cidre-Hersteller) Zugang zu einem neuen EU-weiten Zertifizierungssystem haben werden, das ihr Recht auf niedrigere Steuersätze in der gesamten Union bestätigt. Die Gesundheit der Verbraucher wird auch vom Vorgehen gegen die illegale Verwendung von steuerfreiem denaturiertem Alkohol, der für nachgeahmte Getränke verwendet wird, profitieren. Außerdem wird es eine Anhebung des Schwellenwertes für Biere mit geringerem Alkoholgehalt geben, auf die möglicherweise ermäßigte Steuersätze angewendet werden.

Pierre Moscovici, EU-Kommissar für Wirtschafts- und Finanzangelegenheiten, Steuern und Zoll, erklärte: „Die gemeinsamen Vorschriften der EU über Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke sind über 25 Jahre alt und müssen dringend aktualisiert werden, damit sie mit den Herausforderungen und Chancen neuer Technologien und Entwicklungen im Handel mithalten und gleichzeitig die öffentliche Gesundheit schützen können. Ich fordere die Mitgliedstaaten auf, im Zusammenhang mit dieser Überprüfung schnell und entschlossen zu handeln.“

Konkret wird der heutige Vorschlag:

  • ein einheitliches Zertifizierungssystem einführen, das in allen EU-Ländern anerkannt wird und den Status von unabhängigen Kleinerzeugern in der gesamten Union bestätigt. Damit wird der Verwaltungs- und Befolgungsaufwand für kleine Hersteller, die unter bestimmten Bedingungen von ermäßigten Verbrauchsteuersätzen profitieren sollten, verringert.
  •  eine genaue und einheitliche Klassifizierung von Cidre innerhalb der EU sicherstellen, deren Fehlen dazu führt, dass kleine Cidre-Hersteller derzeit keinen Anspruch auf die den Kleinerzeugern von Bier und Spirituosen gewährten ermäßigten Steuersätze haben.
  •  die korrekten Verfahren und Bedingungen der Herstellung von denaturiertem Alkohol in der EU definieren. Dieser Alkohol wird in der Herstellung von Waren, wie Reinigungsmittel, Scheibenwaschmittel, Parfüm und Frostschutzmittel, verwendet und ist von der Verbrauchsteuer befreit. Diese Befreiung kann von skrupellosen Herstellern ausgenutzt werden, indem sie denaturierten Alkohol verwenden, um potenziell gefährliche nachgeahmte Getränke herzustellen, und diese steuerfrei verkaufen. Dabei gefährden sie vor allem die Gesundheit der Verbraucher. Der heutige Vorschlag wird ein modernes System für die Meldung von nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch bestimmter Alkoholformeln schaffen, damit diese nicht länger als Denaturierungsmittel verwendet werden können.
  •  IT-Systeme aktualisieren. Die neuen Vorschriften werden die veralteten papiergestützten Verfahren zur Verfolgung von bestimmtem denaturiertem Alkohol ersetzen und die obligatorische Nutzung des Systems zur Kontrolle der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren (Excise Movement and Control System - EMCS) umfassen. Das System wird es leichter machen, die Beförderung dieser Hochrisikowaren in Echtzeit zu verfolgen und damit die betrügerische Nutzung dieser Steuerbefreiung verringern und Verbraucher schützen.
  •  den Schwellenwert für Bier mit geringem Alkoholgehalt anheben, für das bei einem Alkoholgehalt zwischen 2,8 und 3,5 Volumenprozent Steuerermäßigungen gelten, um Brauereien einen Anreiz zu geben, innovativ zu sein und neue Produkte zu entwickeln. Damit sollen Verbraucher angeregt werden, Getränke mit niedrigerem Alkoholgehalt statt den üblichen zu wählen und somit den Alkoholkonsum zu reduzieren. 

Die heutigen Vorschläge beinhalten außerdem Maßnahmen in den allgemeinen Verbrauchsteuervorschriften zur Beseitigung von Hindernissen für KMU. Dies wird KMU erlauben, moderne IT-Systeme zu nutzen und ihre bestehende Verpflichtung, Steuervertreter zu beschäftigen, aufheben. Die Mitgliedstaaten können derzeit verlangen, dass Versandverkäufer verbrauchsteuerpflichtiger Waren einen Steuervertreter beschäftigen, was den legalen Handel unrentabel machen kann.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner

Zertifizierung nach den Biokreis-Richtlinien für Gastronomie

Biohotel Schloss Kirchberg ist Biokreis-Partner © Biokreis

Im Oktober 2022 wurde die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall bereits Biokreis-Mitglied. Nun folgte das Bio-Tagungshotel Kirchberg mit der Gastronomie. Am Rande der Biokreis-Mitgliederversammlung, die am Samstag, 4. März im Schloss Kirchberg stattfand, übergab Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer das Biokreis-Schild an Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Haus der Bauern.

08.03.2023mehr...
Stichwörter: alkoholische Getränke, EU, Zertifizierung, KMU, Alkoholsteuer, Steuervertreter, Verbrauchersteuersätze

Regulator überwacht Nutri-Score in Deutschland

RAL gGmbH (RAL) erhält Zuschlag

Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score einen festen Platz im Supermarktregal erobert: Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1.030 Marken für die Verwendung des Nutri-Scores in Deutschland registriert. Wichtig für die Glaubwürdigkeit des Labels ist, dass die Verwender die Benutzungsbedingungen einhalten und dass dies kontrolliert wird. Dafür ist nun die RAL gGmbH (RAL) zuständig.

22.02.2023mehr...
Stichwörter: alkoholische Getränke, EU, Zertifizierung, KMU, Alkoholsteuer, Steuervertreter, Verbrauchersteuersätze

Kabinett stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz

Die Bundesregierung hat am vergangenen Mittwoch die Weichen zu mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) gestellt. Auf Initiative des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat das Bundeskabinett dazu den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) und des Öko-Kennzeichengesetzes (ÖkoKennzG) beschlossen. Die gesetzlichen Änderungen sind Voraussetzung für die geplante Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV).

20.02.2023mehr...
Stichwörter: alkoholische Getränke, EU, Zertifizierung, KMU, Alkoholsteuer, Steuervertreter, Verbrauchersteuersätze


now-Limonade erhält Naturland Fair-Siegel

Lammsbräu-Podium zu fairen Liefernetzwerken am 15.2. auf der Biofach

10.02.2023mehr...
Stichwörter: alkoholische Getränke, EU, Zertifizierung, KMU, Alkoholsteuer, Steuervertreter, Verbrauchersteuersätze

Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

06.02.2023mehr...
Stichwörter: alkoholische Getränke, EU, Zertifizierung, KMU, Alkoholsteuer, Steuervertreter, Verbrauchersteuersätze